Kolisch-Quartett
Der Geiger Rudolf Kolisch stand seit 1919 in engem Kontakt zum Komponisten Arnold Schönberg. Für die Konzerte von Schönbergs Wiener Verein für musikalische Privataufführungen gründete er ein Streichquartett, das zunächst den Namen Wiener Streichquartett trug.
Georg Meistermann: Der Maler (1941 – 1943)
Georg Meistermann war Student an der Düsseldorfer Kunstakademie, als die Universitäten 1933 von den Nationalsozialisten gleichgeschaltet wurden. Doch Meistermann wollte sich nicht anpassen.
Jo Mihaly: 10 Monate im zerstörten Deutschland, Redemanuskript (26. November 1946)
Gleich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entschied sich die Schriftstellerin und Tänzerin Jo Mihaly dazu, beim kulturellen Wiederaufbau Deutschlands mitzuwirken.
Internierungslager Les Milles
Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs ordnete die französische Regierung die Internierung der in Frankreich lebenden Deutschen und Österreicher an. Viele von ihnen waren wegen rassistischer oder politischer Verfolgung aus dem nationalsozialistischen Deutschland in das Nachbarland geflohen, wo sie nun als „feindliche Ausländer“ galten.
Briefe
Briefe aus dem Exil: was unterscheidet sie von jenen, die von zu Hause oder aus dem Urlaub geschrieben werden?
René Schickele
Pazifist im zweiten ExilGeboren am 4. August 1883 - Gestorben am 31. Januar 1940SchriftstellerAls René Schickele Deutschland im September 1932 verließ, war er der Auffassung, die Machtübernahme der Nationalsozialisten sei nur noch eine Frage der Zeit. Er vermietete sein Haus in Badenweiler und ließ sich mit seiner Familie in Sanary-sur-Mer nieder. Aus dem zunächst als vorübergehend geplanten Aufenthalt wurde ein Exil ohne Rückkehr.
11 Fragen an Dana Ranga und ihre Antworten
Junges MuseumAus dem Interview entstand ein Hörspielfragment für die Lange Nacht-Sendung des Deutschlandradio über rumänische Kultur. Und eine kleine Lesung einiger der frühen Gedichte, auch für das Aufnahmegerät.
Iwan Heilbut
Geboren am 15. Juli 1898 - Gestorben am 15. April 1972Schriftsteller, JournalistNach einer kurzzeitigen Verhaftung, bei der auch seine Manuskripte beschlagnahmt wurden, flüchtete der Schriftsteller und Journalist Iwan Heilbut 1933 von Berlin aus über die Tschechoslowakei nach Frankreich ins Exil.
Peppermill: Programm der Pfeffermühle in New York (1937)
Nach der Frühjahrstournee der Pfeffermühle 1936 reduzierte sich das Ensemble auf die Kerntruppe. Am 14.
Chocolates Catherine, Visitenkarte (um 1944)
Die Firma von Erich Arendt und Katja Hayek-ArendtEnde 1943 bereitete Anna Kipper, die Leiterin der Presseagentur Agence France-Press in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá, einen großen Empfang vor. Sie bat ihre Nachbarn, die deutschen Schriftsteller Erich Arendt und seine Frau Katja, sie dabei zu unterstützen.