Kurt Schwitters, Certificate of Registration (1941)
Die Flucht des Künstlers Kurt Schwitters nach Großbritannien endete mit seiner Inhaftierung: Als er zusammen mit seinem Sohn am 19. Juni 1940 Edinburgh erreichte, hatte die britische Regierung gerade beschlossen, alle „feindlichen Ausländer“ in kurzfristig eingerichteten Lagern festzusetzen.
Kurt Schwitters: Ohne Titel (Porträt Fred Uhlmann) (1940)
Im Hutchinson Internment Camp auf der Isle of Man, das wegen der großen Zahl der dort inhaftierten Künstler scherzhaft „Artists Camp“ genannt wurde, traf Kurt Schwitters auf Geistesverwandte: Die Mehrheit der Gefangenen bestand aus deutschen und österreichischen Flüchtlingen und entschiedenen Gegnern der Nationalsozialisten.
László Moholy-Nagy: Brief an Paul Citroen (1936)
Im Sommer 1936 befand sich László Moholy-Nagy in einer produktiven Phase. Einige Aufträge für Filme und fotojournalistische Essays wie „The Street Markets of London“ verhalfen ihm zu finanzieller Stabilität.
Notizzettel mit resignierenden Gedanken von Lili Schultz über Bürokratismus (um 1958)
Papierkrieg in der BRDRund um ihre Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik im März 1958 sah sich Lili Schultz mit westdeutscher Amtsbürokratie konfrontiert. Schon vor ihrer Ausreise erwiesen sich die brieflichen Verhandlungen über einen Ruf nach Düsseldorf als kompliziert.
Casablanca
Nach der Besetzung Frankreichs 1940 und der Aufteilung des Landes in eine besetzte und eine freie Zone verlagerte sich die Reiseroute vieler Flüchtlinge, die nach Übersee wollten, gezwungenermaßen auf den afrikanischen Kontinent: Die französischen Häfen am Atlantik waren in deutscher Hand.
Immigration Card für Arnold Schönberg (1935)
Die Immigration Card vom 13. November 1935, ausgestellt im kalifornisch-mexikanischen Grenzort Calexico, war für den Komponisten Arnold Schönberg mehr als nur ein amtliches Dokument – sie war der Schlüssel zu einer besseren Gesundheit.
Wystan H. Auden: Brief an Erika Mann (Mai 1939)
Schon sehr früh war sich Erika Mann der Tatsache bewusst, durch einen auslaufenden Pass oder eine Ausbürgerung staatenlos werden zu können. Die politische Betätigung mit der Pfeffermühle barg von Anfang an auch die Gefahr, aus ihrem Exilland Schweiz ausgewiesen zu werden.
Theo Balden
Geboren am 6. Februar 1904 - Gestorben am 30. September 1995Bildhauer, GrafikerDer Bildhauer Theo Balden wurde als Kind eines Auswandererpaares unter dem Namen Otto Koehler in Brasilien geboren. Der Tod des Vaters veranlasste die Mutter mit ihren Kindern nach Deutschland zurückzukehren.
Lotte Lenya: Six Songs by Kurt Weill, interpreted by Lotte Lenya
Schallplattenhülle und Booklet (1943)Die Einspielung von sechs Liedern ermöglichte der Produzent Herbert Borchardt, der Anfang der 1940er Jahre in New York eine neue Plattenfirma aufmachte. Der Komponist Kurt Weill kannte ihn bereits aus der Zeit im französischen Exil und hatte ihm vorgeschlagen, eine Mischung aus deutschen, französischen und englischen Liedern aufzunehmen.
Josef Albers: Brief an Gertrud Maud Grote (14. Oktober 1941)