Programmzettel des Heinrich Heine-Klubs Mexiko (Januar 1945)
Premiere von Drei Einaktern von Georges CourtelineIm Januar 1945 bestand für die Emigranten in Mexiko kein Zweifel mehr am Ausgang des in Europa noch andauernden Krieges. Die Theatertruppe des Heinrich Heine-Klubs wagte sich, nach den ernsten Inszenierungen der vergangenen Jahre, an einen lustigen, grotesken Theaterabend.
Programmzettel für ein Konzert der „International Women’s Service Groups“ (1942)
Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte sich die Pianistin und Komponistin Hilde Loewe-Flatter an kulturellen Veranstaltungen verschiedener karitativer Organisationen. So trat sie unter anderem im Austrian Centre in London auf, einem im März 1939 eröffneten Treffpunkt für österreichische Emigrant*innen, in dem es neben Kulturveranstaltungen und einer Bibliothek unter anderem auch Beratungsangebote und eine Arbeitsvermittlung gab.
Programmzettel zu einem Orchester-Konzert des Kulturbunds Deutscher Juden, Bezirk Rhein-Main (1934)
Im März 1934 wurde auch in Frankfurt am Main eine Ortsgruppe des Kulturbunds Deutscher Juden gegründet, unter deren Dach ein professionelles Symphonieorchester entstand. Der Dirigent Hans Wilhelm Steinberg, der zuvor aus dem Frankfurter Opernhaus entlassen worden war, leitete es.
Programmzettel zur Uraufführung einer Komposition Arnold Schönbergs (1938)
Der 7. Mai ist der Geburtstag des Komponisten Johannes Brahms. Daher war es kein Zufall, dass am 7. Mai 1938 im Konzert der Los Angeles Philharmoniker ausschließlich Werke von ihm erklangen.
Sonderausstellung: Erika Mann
Prolog
„Es ist also ein Mädchen“ – schrieb Thomas Mann nach der Geburt seines ersten Kindes am 9. November 1905 und ergänzte, einen Sohn hätte er als „poesievoller .
Prospekt des Dramatic Workshop of the New School for social research von Erwin Piscator (1947/1948)
Dieses Prospekt informiert über die personelle Besetzung und das schauspielerische Angebot, welche die Schauspielschule Dramatic Workshop of the New School for Social Research in den Jahren 1947/1948 aufzuweisen hatte. Am 15. Januar 1940 hatte der Regisseur Erwin Piscator die Schule in New York eröffnet.
Prospekt des Malik Verlages mit den Büchern Oskar Maria Grafs (1937)
In den Jahren 1936 und 1937 erschienen drei Bücher Oskar Maria Grafs im Malik Verlag. Graf kannte den Verleger Wieland Herzfelde mindestens seit Anfang der 1920er-Jahre, als in dessen Berliner Malik Verlag 1922 seine Jugenderinnerungen Frühzeit und der Erzählband Zur freundlichen Erinnerung veröffentlicht wurden.
Protokoll zum ZK-Beschluss über die Ausbürgerung Wolf Biermanns (1976)
Ein Liedermacher wird zum PolitikumAm 16. November 1976 gab Erich Honecker in der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED die Ausbürgerung des Dichters und Liedermachers Wolf Biermann bekannt. Das zugehörige Protokoll dokumentiert dies unter Punkt 4 und vermerkt als damit verbundene Anordnung die Bestätigung einer entsprechenden Pressemitteilung.
Rainer Bonar: Berliner Piktogramme, Siebdrucke (1985)
Für die Serie Berliner Piktogramme fertigte der Maler und Grafiker Rainer Bonar sieben Siebdrucke an. Die Motive der Bilder sind abstrakte Vögel und Strichmännchen, sie zeigen grobe, skizzenhafte Umrisse – die Bilder weisen eine deutliche Ähnlichkeit zu den Arbeiten des Malers A. R. Penck auf.
Rainer Bonar: Die Grablegung des Soldaten, Gemälde (1977)
Die Grablegung des Soldaten aus dem Jahr 1977 ist ein frühes Schlüsselbild des Malers und Grafikers Rainer Bonar. Der Aufgebahrte trägt die Züge des im Jahr zuvor ausgebürgerten Schriftstellers Wolf Biermann.