Link direkt zur Service-Navigation Link direkt zum Inhalt Link direkt zu Kontakt und Informationen

Künste im Exil - Link zur Startseite Künste im Exil

Navigation

Hauptnavigation

Menu
  • Exil
    • Ar­beits- und Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen
    • Grün­de und An­läs­se für das Exil
    • Or­te und Län­der
    • Hei­mat
    • Spra­che
    • Le­bens­be­din­gun­gen und All­tag im Exil
    • Re­mi­gra­ti­on: Rück­kehr aus dem Exil
    • Exil­for­schung
    • Exil (als The­ma) in den Küns­ten
  • Exil-Netzwerk
  • Künste
    • Ar­chi­tek­tur
    • Bil­den­de Kunst
    • Dar­stel­len­de Kunst
    • Film
    • Fo­to­gra­fie
    • Literatur
    • Mu­sik
  • Junges Museum
    • Schrift­stel­le­rin­nen im Exil in den USA
      • Vicki Baum
      • Gi­na Kaus
      • Ma­ria Leit­ner
      • Eri­ka Mann
    • Eri­ka Mann Online ent­de­cken
      • Für Leh­rer*in­nen
      • Se­kun­dar­stu­fe II
      • Se­kun­dar­stu­fe I
    • Exil Online
      • Em­ma Kann
      • Tho­mas Mann
      • Leo Pe­rutz
      • Jes­se Thoor
      • Franz Wer­fel
      • Ste­fan Zweig
    • Ma­scha Kalé­ko online
    • Exil­din­ge
    • Os­kar Pas­ti­or
    • Kon­rad Merz
    • Lehr­ma­te­ria­li­en
    • An­sprech­part­ner
  • Objekte
  • Personen
  • Sonderausstellungen
    • Ro­bert Hans Ol­schwan­ger
      • Vor dem Exil - Frü­hes Ta­lent zum Zeich­nen
      • Im Exil – Po­li­ti­scher Ka­ri­ka­tu­rist und Wer­be­zeich­ner
      • 1945-1970 in Pe­ru
      • Re­mi­gra­ti­on
    • Ul­rich Be­cher
      • Über­lie­fe­rungs­ge­schich­te des Nach­las­ses
      • Zwi­schen Ber­lin und Wien
      • Exil in der Schweiz
      • Exil in Bra­si­li­en
      • Exil in New York
      • Nach­e­xil
      • Die Freund­schaft mit Ge­or­ge Grosz
    • Eri­ka Mann
      • Pro­log
      • Kind­heit und Ju­gend in Mün­chen
      • Büh­ne - Schreib­tisch - Au­to­mo­bil
      • Ein fol­gen­rei­cher Tag
      • Die Pfef­fer­müh­le
      • Kri­sen und Kon­flik­te
      • Die Kar­rie­re ei­ner po­li­ti­schen Red­ne­rin
      • Die Pu­bli­zis­tin im ame­ri­ka­ni­schen Exil
      • Die Jour­na­lis­tin im Krieg
      • Die Be­richt­er­stat­te­rin
      • Im Kal­ten Krieg
      • Epi­log
    • Ame­ri­can Guild
      • Ein­füh­rung
      • Sig­mund Freud
      • Ge­org Her­mann-Bor­chardt
      • Ro­bert Mu­sil
      • Franz Wer­fel 
      • Ste­fan Zweig
      • Franz Blei, März 1938
      • Franz Blei, Au­gust 1938
      • Jo­seph Roth
      • Os­kar Ma­ria Graf 
      • Ma­ria La­zar
      • Ber­ta Zucker­kandl-Szeps
    • Lud­wig Meid­ner
      • 1. Früh­werk
      • 2. Der Ex­pres­sio­nist
      • 3. Hin­wen­dung zum Ju­den­tum
      • 4. Nach 1933 in Deutsch­land
      • 5. An­kunft in Lon­don
      • 6. In­ter­nie­rung
      • 7. Hu­mo­res­ken und Gro­tes­ken
      • 8. "Lei­den der Ju­den in Po­len"
      • 9. Nach­kriegs­de­pres­si­on
      • 10. Rück­kehr nach Deutsch­land
    • Stim­men des Exils
      • In­ter­view: Ken Adam
      • In­ter­view: And­re As­ri­el
      • In­ter­view: Al­fre­do Bau­er
      • In­ter­view: Ge­or­ge Drey­fus
      • In­ter­view: Mah­mood Fala­ki
      • In­ter­view: Pa­ras­tou Fo­rou­har
      • In­ter­view: Hans-Hen­drik Grimm­ling
      • In­ter­view: Han­ni Jä­ckel de Zim­mer­spitz
      • In­ter­view: Wal­ter Kauf­mann
      • In­ter­view: Hans Gün­ter Flieg
      • In­ter­view: Fre­ya Klier
      • In­ter­view: Gün­ter Ku­nert
      • In­ter­view: Hel­ge Lei­berg
      • In­ter­view: Ur­su­la Mal­bin
      • In­ter­view: Ur­su­la Mam­lok
      • In­ter­view: Her­ta Mül­ler
      • In­ter­view: Tu­via Rüb­ner
      • In­ter­view: Cor­ne­lia Schlei­me
      • In­ter­view: Ro­bert Schopf­lo­cher
      • In­ter­view: Eva So­pher
      • In­ter­view: Hell­mut Stern
      • In­ter­view: Agi Strauss
      • In­ter­view: Wolf­gang Su­schitz­ky
      • In­ter­view: Friedl Tel­ler-Blum
      • In­ter­view: Ge­org Ste­fan Trol­ler
      • In­ter­view: Bet­ti­na Weg­ner
      • In­ter­view: Ruth Weiss
      • In­ter­view: Ger­hard Zwe­renz
    • Max Beck­mann
      • 1. Die Zeit vor dem Exil
      • 2. Exil in Pa­ris und Ams­ter­dam
      • 3. Max Beck­mann in St. Louis
      • 4. Max Beck­mann in New York

Service Navigation

  • Exil-Netz­werk
  • Zeit­strahl
  • A-Z
  • Su­che

Inhalt

Zurück zur grafischen Darstellung

  • 81-90
  • Mai 1935

    Der Film Abdul the Damned des österreichischen Regisseurs Karl Grune, mit dem exilierten deutschen Schauspieler Fritz Kortner in der Hauptrolle, wird veröffentlicht. Der Film ist eine Kritik an den Diktatoren Hitler und Mussolini.    
  • 8. Juni 1935

    Im Zuge weiterer Ausbürgerungen verlieren u.a. der Schriftsteller Bertolt Brecht, die Schauspielerin Erika Mann und der Schriftsteller Walter Mehring die deutsche Staatsangehörigkeit. 
  • 21. Juni 1935

    Schriftstellerkongress „zur Verteidigung der Kultur“ in Paris
    Zu dem Kongress hatten französische Schriftsteller aufgerufen. Dem Aufruf folgen mehr als 250 Teilnehmer aus 38 Ländern, aus Deutschland u.a. Anna Seghers, Heinrich und Klaus Mann, Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger. Die Fotografin Gisèle Freund dokumentiert den Kongress mit zahlreichen Schriftstellerporträts. 
  • Gesetzesblatt: Reichsbürgergesetz
    Reichsgesetzblatt mit dem „Reichsbürgergesetz“
    Reichsgeseztesblatt, Ausgabe vom 15. September 1935, Staatsbibliothek zu Berlin

    15. September 1935

    Verabschiedung der sog. „Nürnberger Gesetze“ auf dem Reichsparteitag in Nürnberg 
    Hinter dieser Sammelbezeichnung verbergen sich, in Kreisen der Nationalsozialisten lange diskutierte Rassengesetze, die aufgrund rassistischer Kriterien den Juden fast alle Bürgerrechte nehmen und zu Bürgern zweiter Klasse degradieren. 
  • 26. September 1935

    Prominente deutsche Emigranten beraten in Paris über eine Volksfront gegen das nationalsozialistische Regime, unter ihnen Heinrich Mann und Lion Feuchtwanger. 
  • Fotografie: Carl von Ossietzky, Publizist
    Carl von Ossietzky im Konzentrationslager, vermutlich KZ Esterwegen
    Bundesarchiv, Bild 183-93516-0010, Fotograf: o. Ang. 

    27. Oktober 1935

    Die beiden im Exil lebenden deutschen Nobelpreisträger Thomas Mann und Albert Einstein setzen sich für die Verleihung des Friedensnobelpreises an den im KZ inhaftierten Carl von Ossietzky ein. 
  • 1936

    Ein Mensch fällt aus Deutschland des Schriftstellers Konrad Merz erscheint. Der Roman, der das Leben als Exilant zum Thema hat, erscheint im Querido-Verlag und macht ihn in Exilantenkreisen bekannt.
  • 4. März 1936

    Bei einer erneuten Ausbürgerungswelle verlieren u.a. der Schriftsteller Arnold Zweig und der SPD-Politiker Kurt Schumacher die deutsche Staatsangehörigkeit. 
  • Fotografie: Wehrmacht, Rheinland
    Deutsche Infanteristen marschieren über die Hohenzollernbrücke in Köln.
    Bundesarchiv, Bild 183-S04233, Fotograf: o. Ang.

    7. März 1936

    Einmarsch der deutschen Wehrmacht ins Rheinland. Damit bricht Hitler den Versailler Vertrag. 
  • 1. Mai 1936

    Gründung des Bermann-Fischer Verlages durch Gottfried Bermann Fischer in Wien. Der Verlag publiziert in Deutschland verbotene Autoren. 
  • Über die Aus­stel­lung
  • Kon­takt
  • Im­pres­s­um
  • Da­ten­schutz
  • DE
  • EN