13. April 1933
Das italienische Außenministerium erklärt sich zur Aufnahme von Flüchtlingen bereit. Voraussetzung ist allerdings, dass es sich um Personen handelt, die sich nicht politisch gegen den Faschismus betätigen.
April 1933
Gründung der Beratungsstelle für deutsche Wissenschaftler, später bekannt als Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland
April 1933
In London wird der Academic Assistance Council (AAC) durch William Henry Beveridge als Antwort auf den Umgang der NSDAP mit deutschen Wissenschaftlern gegründet.
20. April 1933
Der französische Innenminister Camille Chautemps gibt großzügige Sonderanordnungen für die Aufnahme von Flüchtlingen heraus. Allerdings werden diese aufgrund der großen Zahl von Flüchtlingen aus Deutschland am 16. Oktober wieder zurückgenommen.
25. April 1933
Erlass des „Gesetzes gegen Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen“, das Quoten für die Anzahl jüdischer Schüler und Studierender einführt.

Klaus Mann beim Verfassen deutschsprachiger Flugblätter während seines Militärdiensts in der US-Armee, Italien 1944
United States 5th Army / Monacensia. Literaturarchiv und Bibliothek München. Sign. KMF 135, mit freundlicher Genehmigung von Frido Mann
Mai 1933
Öffentliche Auseinandersetzung zwischen den Schriftstellern Gottfried Benn und Klaus Mann Klaus Mann hatte in einem persönlichen Brief an Gottfried Benn geschrieben: „Was konnte Sie dahin bringen, Ihren Namen, der uns der Inbegriff des höchsten Niveaus und einer geradezu fanatischen Reinheit gewesen ist, denen zur Verfügung zu stellen, deren Niveaulosigkeit absolut beispiellos ist und von deren moralischer Unreinheit sich die Welt mit Abscheu abwendet?“ Benn kontert in einem offenen Brief "An die literarischen Emigranten" in der Deutschen Allgemeinen Zeitung: „Da sitzen Sie also in ihren Badeorten und stellen uns zur Rede, weil wir mitarbeiten am Neubau eines Staates [...]. Diesem Staat und seinem Volk wünschen Sie vor dem ganzen Ausland Krieg, um ihn zu vernichten, Zusammenbruch, Untergang. Es ist die Nation, deren Staatsangehörigkeit Sie besitzen, [...] der Sie Namen und Ruhm verdanken, von der Sie möglichst viele Angehörige zu Ihren Lesern wünschten und die Ihnen auch jetzt nicht viel getan hätte, wenn Sie hiergeblieben wären.“

Robert Ley, Leiter der nationalsozialistischen Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront (DAF)
Bundesarchiv, Bild 183-2008-0922-501, Fotograf: o. Ang.
2. Mai 1933
Zerschlagung der GewerkschaftenDas nationalsozialistische „Aktionskomitee zum Schutze der deutschen Arbeit“ unter Leitung von Robert Ley setzt Kommissare an die Stelle der gewählten Gewerkschafter.

Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz am 10. Mai 1933
Bundesarchiv, Bild 102-14597, Fotograf: Pahl, Georg
10. Mai 1933
BücherverbrennungAuf dem Berliner Opernplatz werden durch nationalsozialistische Studenten Bücher unliebsamer Autoren verbrannt. Diese als Bücherverbrennung bekannt gewordene Aktion findet im gesamtem Reichsgebiet statt, wobei überall nach dem gleichen Schema verfahren wird: Zunächst werden „12 Thesen wider den undeutschen Geist“ proklamiert, um im Anschluss z.T. unter Nennung der Autoren, deren Bücher auf Scheiterhaufen zu verbrennen.
Mai 1933
Als eines der ersten Kabaretts nimmt das politische Kabarett Ping-Pong von Kurt Egon Wolff im Exil in den Niederlanden seine Arbeit auf.
Mai 1933
Gründung des Exilvorstandes der Sozialdemokratie (Sopade) im Prager Exil