Zurücksetzen

188 Suchergebnisse

  • Fotografie: Berthold Viertel, Schriftsteller

    Berthold Viertel

    Geboren am 28. Juni 1885Gestorben am 24. September 1953Schriftsteller, Dramatiker, Theaterregisseur, Filmregisseur
    Der gebürtige Wiener Berthold Viertel trat zunächst literarisch in Erscheinung: Er schrieb Gedichte, Essays und Beiträge für die von Karl Kraus herausgegebene Zeitschrift Die Fackel.
  • Fritz von Unruh, Schriftsteller und Maler

    Fritz von Unruh

    Geboren am 10. Mai 1885Gestorben am 28. November 1970Schriftsteller
    Fritz von Unruh schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, durch die seine pazifistische Haltung geprägt wurde. Während der Weimarer Republik war er über sein schriftstellerisches Wirken hinaus auch ein bekannter Redner.
  • Fotografie: Konrad Wachsmann, Architekt

    Konrad Wachsmann

    Pionier des industriellen BauensGeboren am 16. Mai 1901Gestorben am 25. November 1980Architekt
    Einen "Wendepunkt im Bauen" wollte der Architekt Konrad Wachsmann herbeiführen. Als Chefarchitekt einer Holzbaufabrik entwarf er vorgefertigte Holzhäuser und machte sich so in den 1920ern einen Namen als Pionier des industriellen Bauens.
  • Foto: Eric Schaal, Bruno Walter

    Bruno Walter

    Geboren am 15. September 1876Gestorben am 17. Februar 1962Dirigent, Komponist
    „Du mußt unbedingt noch heut’ Deutschland verlassen.“ Mit diesen Worten bewegte Elsa Walter ihren Mann, den Dirigenten Bruno Walter, im März 1933 zur Flucht vor den Nationalsozialisten.
  • Helene Weigel, Schauspielerin

    Helene Weigel

    Geboren am 12. Mai 1900Gestorben 6. Mai 1971Schauspielerin
    Für die Schauspielerin Helene Weigel, deren Arbeit stark mit der deutschen Sprache und der Theatertradition Deutschlands verknüpft war, bedeutete das Exil eine Zäsur: Während der 15 Jahre, die Weigel im Exil lebte, absolvierte sie nur wenige Auftritte. An die Erfolge, die sie in den Stücken ihres Mannes, dem Schriftsellers Bertolt Brecht, oder unter der Regie von Erwin Piscator an den Berliner Theatern gefeiert hatte, konnte die Charakterdarstellerin nicht anknüpfen.
  • Fotografie: Grete Weil

    Grete Weil

    Geboren am 18. Juli 1906Gestorben am 14. Mai 1999Schriftstellerin, Fotografin
    Grete Weil wurde erst im Alter als Schriftstellerin in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen. Beflügelt von der Rezeption und Anerkennung, die ihr seit Anfang der 1980er-Jahre – unter anderem durch die Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises –zuteilwurde, veröffentlichte sie mehrere Romane und Erzählbände.
  • Kurt Weill, Komponist

    Kurt Weill

    Ein Kantorensohn komponiert Musicals für den BroadwayGeboren am 2. März 1900Gestorben am 3. April 1950Komponist
    Die musikalischen Anfänge von Kurt Weill sind eng mit seiner Heimatstadt Dessau verbunden. Er wuchs in einer jüdischen Familie auf, sein Vater war Kantor an der dortigen Synagoge.
  • Peter Weiss, Schriftsteller

    Peter Weiss

    Geboren am 8. November 1916Gestorben am 10. Mai 1982Schriftsteller, Maler, Filmregisseur, Dramatiker
    Für den jungen Peter Weiss waren die Jahre der Emigration von 1933 bis 1945 die Jahre der Entwicklung zum Schriftsteller und Maler. Er verließ Deutschland 1934 als 18-jähriger mit einem tschechoslowakischen Pass, der Staatsangehörigkeit seines jüdischen Vaters wegen.
  • Hellmuth Weissenborn

    Hellmuth Weissenborn

    Von Leipzig nach LondonGeboren am 29. Dezember 1898Gestorben am 2. September 1982Maler, Grafiker
    Die Novemberpogrome 1938 und der Verlust seiner Stelle an der Akademie in Leipzig – er war mit einer Jüdin verheiratet – veranlassten den Maler Hellmuth Weissenborn zur Flucht ins Exil. Anfang 1939 kam er in London an, finanziell unterstützte ihn seine Frau von Deutschland aus.
  • Franz Werfel, writer

    Franz Werfel

    Geboren am 10. September 1890Gestorben am 26. August 1945Schriftsteller, Dramatiker
    Franz Werfel konnte mit seiner expressionistischen Lyrik, welche die Erlösung und Verbrüderung der Menschheit thematisiert, bereits 1911 große Erfolge feiern. Humanität und das Ringen um ein ethisch fundiertes Christentum blieben – auch in den Jahren des Exils – wiederkehrende Themen Werfels.