Zurücksetzen

188 Suchergebnisse

  • Paul Walter Jacob, Regisseur, Schauspieler, Schriftsteller, Dirigent

    Paul Walter Jacob

    Geboren am 26. Januar 1905Gestorben am 20. Juli 1977Dirigent, Dirigent, Schauspieler, Schriftsteller
    Nach Stationen in Koblenz, Lübeck und Wuppertal kam Paul Walter Jacob 1931 als Regisseur für Oper und Operette an die Städtischen Bühnen Essen. Bereits in Wuppertal war er als Sozialdemokrat angefeindet worden.
  • Uwe Johnson, Schriftsteller

    Uwe Johnson

    Geboren am 20. Juli 1934Gestorben 23. Februar 1984Schriftsteller
    Als 11-Jähriger musste der in Pommern geborene Uwe Johnson mit seiner Familie vor der heranrückenden Roten Armee fliehen. Der Vater wurde nach Kriegsende verhaftet und kehrte nicht aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft zurück. Johnson lebte mit seiner Mutter und seiner Schwester ab 1945 zunächst im mecklenburgischen Reckwitz, dann in Güstrow.
  • Porträt: Kurt Jooss

    Kurt Jooss

    Mit der Folkwang-Tanzkompanie um die WeltGeboren geboren am 12. Januar 1901Gestorben gestorben am 22. Mai 1979Tänzer, Theaterregisseur
    Parallel zu einem Musikstudium in Stuttgart entdeckte Kurt Jooss über die Bekanntschaft mit dem ungarischen Choreografen Rudolf von Laban seine Begeisterung für die Tanzkunst. 1927 gründete er in Essen das Folkwang-Tanztheater-Experimentalstudio, dessen expressionistische Choreografien – etwas für das Stück Der grüne Tisch (1932) – ihn auch international bekannt machten.
  • Georg Kaiser, Schriftsteller

    Georg Kaiser

    Geboren am 25. November 1878Gestorben am 4. Juni 1945Schriftsteller
    Georg Kaisers Gang ins Exil erfolgte vergleichsweise spät, zumal seine ablehnende Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus seit Jahren verbürgt und er schon im Mai 1933 aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen worden war.
  • Porträt: Mascha Kaléko

    Mascha Kaléko

    Lyrikerin der Neuen SachlichkeitGeboren geboren am 7. Juni 1907Gestorben gestorben am 21. Januar 1975Schriftstellerin
    Die Erfahrungen von Heimatlosigkeit und Entwurzelung prägten das Werk der Lyrikern Mascha Kaléko. Als Kind eines jüdisch-russischen Kaufmanns in West-Galizien (heute Polen) geboren, übersiedelte sie nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs mit ihrer Familie nach Deutschland, um antisemitischen Pogromen und militärischen Verwicklungen zu entgehen.
  • Reisepass: Johannes Burkhardt, Reisepass des Deutschen Reichs 1939

    Ossip Kalenter

    Geboren am 15. November 1900Gestorben am 14. Januar 1976Schriftsteller
    Der aus Dresden stammende Schriftsteller Ossip Kalenter, der mit bürgerlichem Namen eigentlich Johannes Burckhardt hieß, wie sein Deutscher Reisepass von 1939 verrät, trat erstmals 1920 mit dem Gedichtband Der seriöse Spaziergang als Lyriker in Erscheinung, erlangte indes in erster Linie als Zeitungsautor und Feuilletonist Bekanntheit, der, seit 1924 in Italien lebend, u.a.
  • Wassily Kandinsky

    Geboren am 4. Dezember 1866Gestorben am 13. Dezember 1944Maler
    Am 16. Dezember 1933 emigrierte Wassily Kandinsky aus Deutschland, das ihm als gebürtigem Russen zur Heimat geworden war.
  • Emma Kann, Schriftstellerin und Lyrikerin

    Emma Kann

    Geboren am 25. Mai 1914Gestorben am 19. Januar 2009Schriftstellerin, Lyrikerin
    Die Lyrikerin Emma Kann stammte aus einer assimilierten jüdischen Familie. Im Frühjahr 1933 legte sie in Frankfurt am Main die Abiturprüfung ab.
  • Gina Kaus, Schriftstellerin

    Gina Kaus

    Geboren am 21. Oktober 1893Gestorben am 23. Dezember 1985Schriftstellerin
    Neben Dramen, Lyrik und Kurzprosa schrieb Gina Kaus in den 1920er Jahren für verschiedene Zeitungen, Magazine und literarische Zeitschriften. In Wien und Berlin war sie in den jeweiligen Künstler*innenkreisen vernetzt.
  • Alfred Kerr, Schriftsteller

    Alfred Kerr

    Geboren am 25. Dezember 1867Gestorben am 12. Oktober 1948Schriftsteller, Kritiker, Dramatiker
    Der Berliner Theaterkritiker und Schriftsteller Alfred Kerr hatte schon Jahre vor 1933 öffentlich vor der drohenden Gefahr des Nationalsozialismus gewarnt. Deshalb musste er bereits im Februar 1933 um sein Leben fürchten und aus Deutschland fliehen.