Zurücksetzen

177 Suchergebnisse

  • Richard Tauber, Komponist

    Richard Tauber

    Geboren am 16. Mai 1891Gestorben am 8. Januar 1948Sänger, Dirigent, Komponist
    Am 9. März 1933, vier Tage nach den Reichstagswahlen, wurde ein Auftritt des Sängers Richard Tauber im Berliner Admiralspalast von antisemitischen Zwischenrufen gestört. Der Startenor, der väterlicherseits jüdisch war, sang ausschließlich in deutscher Sprache und war durch Operetten von Franz Léhar berühmt geworden: Dein ist mein ganzes Herz war einer der beliebtesten Titel Taubers. 
  • Fotografie: Bruno Taut

    Bruno Taut

    Geboren am 4. Mai 1880Gestorben am 24. Dezember 1938Architekt
    Dem erfolgreichen Architekten Bruno Taut drohte nach Machtantritt der Nationalsozialisten die Verfolgung als „Kulturbolschewist“: Er hatte im Ersten Weltkrieg Friedensdenkmäler entworfen, ein pazifistisches Manifest geschrieben und während der Novemberrevolution 1918 den „Arbeitsrat für Kunst“ gegründet.
  • Silvia Tennenbaum, Schriftstellerin

    Silvia Tennenbaum

    Geboren am 10. März 1928Gestorben am 27. Juni 2016Schriftstellerin
    Silvia Tennenbaum wuchs in einer liberalen jüdischen Frankfurter Familie auf. Nachdem sie noch in Frankfurt in eine private Mädchenschule eingeschult worden war, ging die Familie im Dezember 1936 zunächst in die Schweiz ins Exil, ein Schritt, der für die Tochter als Verwandtenbesuch getarnt wurde.
  • Fotografie: Lisa Tetzner

    Lisa Tetzner

    Geboren am 10. November 1894Gestorben am 2. Juli 1963Schriftstellerin
    Lisa Tetzner, die schon als Kind begonnen hatte, Geschichten zu erfinden, zog nach dem Ersten Weltkriegs als Märchenerzählerin über die Dörfer Mittel- und Süddeutschlands.
  • Fotografie: Ernst Toller, Schriftsteller

    Ernst Toller

    Geboren am 1. Dezember 1893Gestorben am 22. Mai 1939Schriftsteller, Dramatiker
    In seiner Rede zum Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 erklärte Joseph Goebbels Ernst Toller zu einem der Hauptfeinde der nationalsozialistischen Ideologie. Noch in der Nacht des Reichstagsbrands am 27. Februar hatte die SA Tollers Wohnung in Berlin gestürmt, um ihn zu verhaften.
  • Walter Trier, Illustrator und Karikaturist

    Walter Trier

    Geboren am 25. Juni 1890Gestorben am 8. Juli 1951Illustrator, Karikaturist
    Walter Trier war in der Weimarer Republik ein populärer Karikaturist und Illustrator. 1929 erschien sein erstes gemeinsames Buch mit dem Schriftsteller Erich Kästner: Emil und die Detektive, vierzehn weitere sollten folgen.
  • Heinz Trökes

    Geboren am 15. August 1913Gestorben am 22. April 1997Grafiker, Maler
    Die Repressalien der Nationalsozialisten gegen eine ihnen nicht genehme deutsche Gegenwartskunst trafen Heinz Trökes in einer bedeutsamen Lebensphase. 1938 wollte sich der 25-Jährige mehr als zuvor der Malerei zuwenden.
  • Karikatur, Elizabeth Shaw: Bodo Uhse

    Bodo Uhse

    Geboren am 12. März 1904Gestorben am 2. Juli 1963Schriftsteller
    Bodo Uhse begann früh, Märchen und Gedichte zu schreiben, wandte sich aber bis 1927 überwiegend dem Journalismus zu. In seiner Jugend in Süddeutschland machte er eine politische Wandlung durch.
  • Amir Valle, Schriftsteller

    Amir Valle

    Geboren am 6. Januar 1967Schriftsteller
    Der kubanische Schriftsteller Amir Valle durfte 2006 nach einer Vortragsreise in Spanien nicht mehr in sein Heimatland zurückkehren. Zuvor war ein Publikationsverbot gegen ihn ergangen und Fidel Castro selbst hatte Valles nur im Internet kursierendes Buch Habana Babilonia als Schande für Kuba bezeichnet.
  • Autogrammkarte: Conrad Veidt

    Conrad Veidt

    Geboren am 22. Januar 1893Gestorben am 3. April 1943Schauspieler
    1913 stand Conrad Veidt erstmals auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin, wo er in den kommenden Jahren in zahlreichen Inszenierungen Max Reinhardts zu sehen war.