Zurücksetzen

864 Suchergebnisse

  • Prospekt: Die Pfeffermühle in Zürich

    Neubeginn der Pfeffermühle im „Hotel Hirschen“ in Zürich (1933)

    Der Neubeginn der Pfeffermühle in Zürich ging nicht ohne Schwierigkeiten vonstatten. Zwar war Erika Mann mit Therese Giehse, Magnus Henning und Sybille Schloss der Kern des Ensembles ins Schweizer Exil gefolgt, doch unterlag die Genehmigung für die Eröffnung des Kabaretts mehreren Auflagen der Schweizer Fremdenpolizei.
  • Karte: László Moholy-Nagy, Neujahrskarte

    Neujahrskarte von László Moholy-Nagy (1936/1937)

    Die letzte Neujahrskarte aus England gestaltete der Maler und Fotograf László Moholy-Nagy mit einem Fotogramm aus seiner Dessauer Zeit, einem Selbstporträt des Künstlers. Unter Künstlern war es üblich, Künstlerkollegen, Freunde und Sammler zum Jahresende mit selbstgestalteten Karten zu beschenken.
  • Manuskript: Erich Korngold

    Notenhandschrift aus der Manuskriptauktion der American Guild for German Cultural Freedom

    Erich Wolfgang Korngold: Valse aus der Suite op. 23, Manuskript (1928-1930)
    Im Rahmen einer Fundraising-Kampagne im Winter 1938/39 beteiligte sich die American Guild for German Cultural Freedom am 19. Februar 1939 an einer Manuskriptauktion im New Yorker Hotel Delmonico.
  • Notiz: Varian Fry an Hiram Bingham

    Notiz von Varian Fry an Hiram Bingham (1941)

    Der US-amerikanische Vize-Konsul in Marseille, Hiram Bingham, verhielt sich entgegen der ausdrücklichen Weisung der Vereinigten Staaten an ihre Diplomaten den Flüchtlingen gegenüber bei der Vergabe von Visa äußerst entgegenkommend. Er ging dabei auch persönliche Risiken ein.
  • Notizzettel: Lilli Schultz

    Notizzettel mit resignierenden Gedanken von Lili Schultz über Bürokratismus (um 1958)

    Papierkrieg in der BRD
    Rund um ihre Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik im März 1958 sah sich Lili Schultz mit westdeutscher Amtsbürokratie konfrontiert. Schon vor ihrer Ausreise erwiesen sich die brieflichen Verhandlungen über einen Ruf nach Düsseldorf als kompliziert.
  • Öffnung der Zigarrenschachtel mit Gedichten von Dana Ranga

    Junges Museum
    Die Holzbox mit der gestempeltem Beschriftung "Vielleicht oder nein? Dana Ranga. 10 x" enthält Gedichte von Dana Ranga.
  • Video: Olga Grjasnowa über Der Russe ist einer, der Birken liebt

    Olga Grjasnowa über ihren Debütroman Der Russe ist einer der Birken liebt (2012)

    In dem Videointerview spricht Olga Grjasnowa über ihren Debütroman Der Russe ist einer der Birken liebt (2012). Sie erzählt davon, wie es war, ihren ersten Roman zu schreiben und diskutiert leitende Motive wie die Migrationserfahrung, die Verunsicherung der Identität und das Erleben von Gewalt.
  • Olga Grjasnowa, Die juristische Unschärfe einer Ehe, Inszenierung am Maxim Gorki Theater

    Olga Grjasnowa: Die juristische Unschärfe einer Ehe, Roman 2014

    Olga Grjasnowas Roman Die juristische Unschärfe einer Ehe (2014) wurde als Theaterstück adaptiert und am 17. September 2015 am Maxim Gorki Theater in Berlin uraufgeführt.
  • Postkarte: Oscar Zügel

    Oscar Zügel, Postkarte von der Cap Norte (1937)

    Mit der Besetzung europäischer Länder durch das Dritte Reich waren benachbarte Exilländer nicht mehr sicher, so dass nun Länder in Übersee zum Ziel wurden. Diese zweite Fluchtwelle verlief vor allem über den Schiffsverkehr.
  • Oscar Zügel: Bildbrief an Franziska Sarwey (1939)

    Oscar Zügel: Bildbrief an Franziska Sarwey (1939)

    Während seiner gesamten Exilzeit hielt der Maler Oscar Zügel Kontakt zu seiner Studienfreundin – der Künstlerin Franziska Sarwey. Ihre Briefe waren über viele Jahre hinweg die einzige Verbindung in sein Heimatland.