Zurücksetzen

864 Suchergebnisse

  • Gemälde: Eric Isenburger, Eva

    Eric Isenburger: Porträt Eva Marcu (1937)

    In den ersten Jahren des Exils konnte das Ehepaar Isenburger auf eine Erbschaft zurückgreifen und finanziell unbesorgt leben. Dies war besonders hilfreich, da der Maler Eric Isenburger zunächst in eine Schaffenskrise geriet.
  • Briefentwurf: Eric Schaal, Das Antlitz des schöpferischen Menschen

    Eric Schaal: Briefentwurf zu Das Antlitz des schöpferischen Menschen (ohne Datum)

    Die unvollendete künstlerische Bilanz des Fotografen
    Im Nachlass des Fotografen Eric Schaal befinden sich in mehreren Sprachen Briefvorlagen für sein Buchprojekt Das Antlitz des schöpferischen Menschen. Darin bat er Künstler und Wissenschaftler um Bild- und Handschriftenmaterial für das geplante Buch.
  • Fotografie: Eric Schaal von Salvador Dalí

    Eric Schaal: Fotografie von Salvador Dalí (1939)

    Anlässlich der Weltausstellung 1939 in New York entwarf der surrealistische Künstler Salvador Dalí eine gigantische Unterwasserphantasie: einen Pavillon mit dem Titel Dream of Venus. Während der Vorbereitungen kritisierte Dalí die Organisatoren der Weltausstellung heftig für ihre Engstirnigkeit, hatte man ihm doch nicht erlaubt, die Venus von Botticelli mit einem Fischkopf auszustatten.
  • Fotografie: Eric Schaal für TIME

    Eric Schaal: Fotografie von William Faulkner für ein Titelblatt von Time (1939)

    Schon vor seiner Emigration hatte sich Eric Schaal intensiv mit Fotografie befasst und Künstler porträtiert. 1936 in die USA emigriert, machte er die Fotografie zu seinem Beruf.
  • Fotografie: Eric Schaal von Alfred Döblin

    Eric Schaal: Porträtfotografie von Alfred Döblin (1939)

    Ende April 1939 fuhr der Schriftsteller Alfred Döblin von Le Havre nach New York, um am Weltkongress des PEN-Clubs teilzunehmen. Er traf am 6. Mai in New York ein. Dort sah er erstmals seinen Sohn wieder, der 1935 in die USA emigriert war.
  • Fotografie: Eric Schaal von Arnold Schoenberg

    Eric Schaal: Porträtfotografie von Arnold Schönberg (1940)

    Eric Schaals Porträtfotografie von Arnold Schönberg entstand vermutlich im Dezember 1940. Der Komponist hielt sich anlässlich der Uraufführung seiner Zweiten Kammersymphonie op. 38 in New York auf, wo das Werk am 15. Dezember unter der Leitung von Fritz Stiedry erstmals gespielt wurde.
  • Fotografie: Eric Schaal von Arnold Zweig

    Eric Schaal: Porträtfotografie von Arnold Zweig (1939)

    Im April 1939 reiste der Schriftsteller Arnold Zweig von Palästina nach New York, um dort am Weltkongress des PEN-Clubs teilzunehmen, der anlässlich der Weltausstellung in New York stattfand. Begleitet wurde er von seinem ältesten Sohn Michael.
  • Fotografie: Eric Schaal von Bruno Walter

    Eric Schaal: Porträtfotografie von Bruno Walter (1939)

    Im März und April 1939 hielt sich der Dirigent Bruno Walter in den USA auf, um als Gastdirigent einige Konzerte in New York und Washington zu bestreiten. Entsetzt verfolgten Walter, seine Frau Elsa und seine ältere Tochter Lotte, die mitgereist waren, die Nachrichten aus Europa.
  • Fotografie: Eric Schaal von Ernst Krenek

    Eric Schaal: Porträtfotografie von Ernst Krenek (1937)

    Im Oktober 1937 reiste der Komponist Ernst Krenek erstmals in die USA. Noch in Österreich hatte Krenek im Zusammenhang mit der Amerikareise, auf der er ein Opernensemble auf seiner Tournee begleiten sollte, eine merkwürdige Episode mit einem Fotografen erlebt.
  • Fotografie: Eric Schaal, Porträt von Ernst Toller

    Eric Schaal: Porträtfotografie von Ernst Toller (1938)

    Ende Januar 1938 beschloss der Schriftsteller Ernst Toller, von Hollywood nach New York überzusiedeln. Toller war 1933 emigriert und über Stationen in der Schweiz und England 1936 in die USA gekommen.