Emil Ludwig, Resident Alien’s Identification Card, 1944
Ludwigs Exiljahre in den USAEmil Ludwig lebte seit 1906 in Moscia bei Ascona in der Schweiz und verbrachte ab 1932 als Schweizer Staatsbürger auch die ersten Jahre der NS-Diktatur in der Schweiz. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf Polen im September 1939 und angesichts des bevorstehenden Feldzugs im Westen im Frühjahr 1940 fühlte sich Ludwig allerdings auch in der Schweiz nicht mehr länger sicher, zumal er als weitum bekannter, von den Nazis seit 1933 offiziell verfemter Jude und Antifaschist nahe der italienischen Grenze lebte.
Emine Sevgi Özdamar, Lesung von Die Brücke vom Goldenen Horn, 1999
Von Istanbul nach Berlin ins FrauenwonaymDie Lesung von Emine Sevgi Özdamar gibt den Anfang von Die Brücke vom Goldenen Horn (1992) wieder. Es ist das Jahr 1966 und die achtzehnjährige Ich-Erzählerin ist gerade als türkische Fabrikarbeiterin für Telefunken in Berlin angekommen.
Emma Kann: Frieden im Krieg (Gedicht, 1940)
Das Gedicht Frieden im Krieg von Emma Kann stammt aus einer unveröffentlichten Gedichtsammlung mit dem Titel II/Fahrt durch den Tod. Die Sammlung ist auf 1940/42 datiert und in mehreren Versionen im Nachlass der Lyrikerin überliefert.
Empfangsquittung für eine Spende an Robert Musil (1939)
Am 11. Juli 1939 nahm der Schriftsteller Robert Musil in einem Genfer Bankhaus eine Spende der Hilfsorganisation American Guild for German Cultural Freedom in Höhe von 266 Schweizer Franken entgegen.
Empfehlungsschreiben für Albert Ehrenstein (vermutlich 1942)
Nach seiner Flucht in die USA unternahm Albert Ehrenstein mehrere Versuche, literarisch an sein Schaffen anzuknüpfen. Das Englische lernte er niemals so weit, um darin produktiv zu sein, weshalb er entweder auf die geringen Möglichkeiten deutschsprachiger Publikationen oder auf Übersetzungen seiner Werke angewiesen war.
Empfehlungsschreiben für Georg Kreisler von Arnold Schönberg (1939)
Bald nach der Ankunft der Familie Kreisler 1938 in den USA wurde das musikalische Talent des 16-jährigen Georg Kreisler in der neuen Umgebung wahrgenommen. In der High School wirkte er bei zahlreichen Aufführungen als Pianist und Arrangeur mit.
Empfehlungsschreiben von Albert Einstein für Konrad Wachsmann (2. Oktober 1939)
1939 richtete der Architekt Konrad Wachsmann, der illegal nach Frankreich eingereist war, einen Brief mit einem Hilfegesuch an Albert Einstein. Wachsmann hatte Einstein 1929 kennengelernt und für ihn ein Sommerhaus in Caputh bei Berlin gebaut.
Empfehlungsschreiben Wolfgang Reinhardts für Heinrich Mann (1941)
Mit diesem Schreiben an den amerikanischen Konsul in Tijuana unterstützte der 1938 nach Hollywood emigrierte Filmproduzent Wolfgang Reinhardt den Antrag Heinrich Manns auf eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in den USA. Er verwies darin lobend auf das Engagement des deutschen Schriftstellers für Warner Brothers – mit Erfolg: Mann erhielt im Frühjahr 1941 den gewünschten Status als „permanent resident“.
Emy Roeder: Brief an Otto Herbig (10. Dezember 1942)
Untertitel: Süßigkeiten für die HeimatEnde 1942 lebte die Bildhauerin Emy Roeder bereits mehrere Jahre in Florenz. 1936 hatte sie ein Stipendium dorthin geführt, das sie ein Jahr lang an der örtlichen Villa Romana studieren ließ.
Emy Roeder: Brief an Otto Herbig (22. Februar 1943)
Der Brief von einem Ort, wo im Februar die Obstbäume blühten und 30 Grad Wärme herrschte, mag seinen Berliner Adressaten im Kriegswinter 1943 eigentümlich berührt haben. Seine Verfasserin lebte jedoch nicht freiwillig dort.