Der Salon der Alma Mahler-Werfel

Fotografie: Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel
Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel vor ihrem Haus in Beverly Hills, um 1941, fotografiert von Ernst Gottlieb
Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek, EB autograph 862. Mit freundlicher Genehmigung von Irene Janofsky Hartzell

Der Salon der Alma Mahler-Werfel

Emigrantentreffpunkt in Hollywood

Zum Abendessen bei Werfels, hoch über Hollywood, mit Franks und Walters. Laute Unterhaltung. Müde.

Thomas Mann am 2.7.1941 in seinem Tagebuch


Im Herbst 1940 gelang Alma Mahler-Werfel zusammen mit ihrem Ehemann Franz Werfel die Flucht aus Südfrankreich in die USA. Im Januar 1941 siedelten sich die Werfels in Los Angeles an, das ihnen vom Schriftsteller Friedrich Torberg empfohlen worden war. In einem Brief an Franz Werfel vom 15. Dezember 1941 pries Torberg später „diese gewisse zelluloidverpackte Weltabgewandtheit“ Hollywoods, ganz im Unterschied zum „Hexenkessel“ New York.

Wie schon in Wien, so scharte Alma Mahler-Werfel auch hier einen Kreis namhafter Künstler in ihrem „Salon“ um sich. Neben dem Haus von Salka Viertel (165 Mabery Road) wurde zunächst das Haus der Werfels in Hollywood (6800 Los Tilos Road) und später ihre Villa in Beverly Hills (610 North Bedford Drive) zu einem der bedeutenden Emigranten-Treffpunkte in Los Angeles. Hier verkehrten u. a. Thomas Mann, Arnold Schönberg, Lion Feuchtwanger, Igor Strawinsky, Max Reinhardt, Bruno Walter, Fritzi Massary, Bruno Frank, Lotte Lehmann, Friedrich Torberg und Soma Morgenstern. Nicht zuletzt wegen ihres unverhohlenen Antisemitismus und ihrem Hang zur Selbststilisierung war Alma Mahler-Werfel eine äußerst widersprüchliche Persönlichkeit. Sie wurde gleichermaßen „geliebt“, „beneidet“ und „getadelt“, wie der Schriftsteller Soma Morgenstern in seiner Trauerrede auf Alma Mahler-Werfel unter anderem schrieb: „Sie war dreimal verheiratet. Vermählt war sie nur einmal. Vermählt mit ihrem Leben. Mit ihrem eigenen Leben. Dieses Leben hatte ihren Stil, ihren eigenen Wert, ihre Würde, ihre Großzügigkeit.“

Weiterführende Literatur:
Torberg, Friedrich: Liebste Freundin und Alma. Briefwechsel mit Alma Mahler-Werfel. Berlin: Ullstein 1990
Schnauber, Cornelius: Spaziergänge durch das Hollywood der Emigranten. Zürich: Arche 1992

 

Galerie