Tschechoslowakischer Pass für Ulrich und Dana Becher zur Ausreise in die USA, 1944
Tschechoslowakischer Pass für Ulrich und Dana Becher zur Ausreise in die USA, 1944
Wenn uns das Hinkommen gelänge!
Ulrich Becher am 28. Februar 1944 an George Grosz
Im Juni 1944 verließen Ulrich Becher und Dana Becher Brasilien und emigrierten weiter in die USA. Um ein amerikanisches Visum hatten sie sich in den Jahren zuvor noch vergeblich bemüht. Wie schon bei ihrer Emigration nach Brasilien reisten sie mit einem Pass der tschechoslowakischen Regierung, der ihnen am 11. Mai 1944 durch das Konsulat in Rio de Janeiro ausgestellt worden war. Nach Zwischenstopps in Trinidad Tobago, Antigua, Puerto Rico und Kuba erreichten sie am 28. Juni 1944 die USA. Von Miami reisten sie weiter nach New York, wo sie am 2. Juli 1944 eintrafen.
Über die Reise schrieb Becher kurz darauf an George Grosz „Im übrigen bin ich noch lange nicht ganz angekommen hier. […] der New Yorker Sommer und die allzu plötzliche Ankunft nach viertägiger Flugreise, die sich mir nachträglich als Gespenst entpuppt (Trinidad, Port of Spain, Teufelsinsel, Caribische See, das war ja alles nicht ‚erlebt‘, […] man hätte dies alles mit einem kleinen Rumfrachter abklappern sollen, statt da vier Tage hinschiessenderweise in den Lüften rumzuhocken, Menschenskind, sind das nagelneue Zeiten!“