Sonderausstellung: Ulrich Becher

Sammelvisum für die Gruppe Görgen

Sammelvisum: Gruppe Görgen
Sammelvisum für die Gruppe Görgen, Certificado No 13, 1941.
Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Nachlass Hermann M. Görgen, EB 92/311.
Sonderausstellung: Ulrich Becher

Sammelvisum für die Gruppe Görgen

Emigration nach Brasilien

März 1941 per Bahn von Genf nach Lissabon mit einem Paß der tschechoslowakischen Exilregierung in London […]. Mitglied der Gruppe Goergen – Tschechen, Ungarn, Österreicher, Deutsche –, die gegen die allgegenwärtige Gestapo lediglich geschützt war durch Empfehlungsschreiben der päpstlichen Nuntiaturen in Vichy-Frankreich und Franco-Spanien. Ziel der Gruppe, im Innern Brasiliens eine Industrie aufzuziehen, als deren Pressechef ich fungieren sollte […]

Ulrich Becher: In memoriam Hohner-Baby, 1970


1941 gelang Dana und Ulrich Becher mit der Gruppe Görgen die Weiteremigration nach Brasilien. Auch Ulrich Bechers Eltern, Richard und Elise Becher waren Mitglieder der Gruppe. Hermann M. Görgen hatte gemeinsam mit Dora Schindel 1941 die Emigration von 48 Personen nach Brasilien organisiert. Die tschechoslowakische Regierung half mit Pässen, die Beschaffung von brasilianischen Einreisevisen gelang mit Hilfe des brasilianischen Generalkonsuls in Genf und Repräsentanten beim Völkerbund Milton César de Weguelin Vieira. Das hier präsentierte Sammelvisum trägt seine Unterschrift. Da Techniker in Brasilien erleichtere Einreisemöglichkeiten genossen, hatten sich Görgen und Schindel zur Gründung einer Industrieansiedlung verpflichtet, die später als Indústrias Técnicas in Juiz de Fóra tatsächlich entstand. Die Mitglieder der Gruppe Görgen wurden als geeignete Beschäftigte für dieses Unternehmen ausgegeben. Becher hat die Geschichte dieser Auswanderung in der autobiografischen Schrift In memoriam Hohner-Baby beschrieben. Im Unternehmen mitgearbeitet hat er nicht, er wollte auch in Brasilien schriftstellerisch tätig sein.

Weiterführende Literatur:
Hermann M. Görgen: Ein Leben gegen Hitler. Münster, 1997.
Ulrich Becher: Im Liliputanercafé: Begegnungen mit George Grosz, Ödön von Horváth, Roda Roda, Ernst Rowohlt, Fritz Wortruba u. vielen anderen. Frankfurt a.M, 1985.

Galerie