Ludwig Meidner, Max Herrmann-Neiße, 1919
Ludwig Meidner, Max Herrmann-Neiße, 1919
ein eckiger Totenschädelkopf voll Schwermut
aus: Ludwig Meidner: Dichter, Maler und Cafés, hrsg. von Ludwig Kunz, Zürich 1973, S. 21f
Ludwig Meidner war einer der bedeutendsten Porträtisten des Expressionismus. Er malte, zeichnete und radierte zahlreiche Künstler, Musiker, Schauspieler – vor allem aber Literaten – der Berliner Avantgarde. Zu den Porträtierten zählen unter anderem der Maler Conrad Felixmüller, die Schauspielerin Lotte Lenya, der Regisseur Max Reinhardt, und die Dichter René Schickele, Johannes R. Becher und Max Herrmann-Neiße. Letzteren kannte Meidner bereits seit seiner Zeit als Mitherausgeber der Zeitschrift "Das Neue Pathos", für die auch Herrmann-Neiße Beiträge verfasste.
In einem posthum veröffentlichtem Text charakterisiert Meidner den Dichter folgendermaßen:
"Da war auch Max Herrmann-Neiße, mein langjähriger Freund, ein gebrechliches Wrack, ein eckiger Totenschädelkopf voll Schwermut, ein unglücklich Verwachsener, der auf fast unerschöpfliche Weise seine zarten und ergreifenden Gedichte verfaßte. Max Herrmann-Neiße schrieb mir liebevolle Briefe und sandte mir regelmäßig seine Verse. Ich habe ihn zweimal gemalt und zahllose Male gezeichnet, auch radiert. Die schönste Zeichnung von ihm ist verloren gegangen. Später schloß sich Max Herrmann-Neiße George Grosz an, denn beide schwärmten für Kaschemmen, Nachtlokale und Berliner Tanzsäle und waren immer tagelang unterwegs. Später habe ich Herrmann im Exil in London wiedergetroffen. Er war vom Geschehenen verbittert und tief unglücklich, aber auf seinen täglichen Wanderungen durch den Londoner Regent Park formte er immer wieder seine deutschen Verse. Vier seiner Gedichtbände sind während der Exiljahre in Zürich und London erschienen. Er starb 1941 in London." (aus: Ludwig Meidner: Dichter, Maler und Cafés, hrsg. von Ludwig Kunz, Zürich 1973, S. 21f.)
Die beiden erwähnten Gemälde befinden sich heute im Art Institute of Chicago und dem Institut Mathildenhöhe, Darmstadt.
Weiterführende Literatur:
Ludwig Meidner – Begegnungen, hrsg. von Philipp Gutbrod (Ausstellungskatalog Institut Mathildenhöhe Darmstadt), München 2016.
Gerda Breuer und Ines Wagemann: Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat. 1884-1966. 2 Bde. (Ausstellungskatalog Mathildenhöhe Darmstadt), Stuttgart 1991.
Ludwig Meidner: Dichter, Maler und Cafés, hrsg. von Ludwig Kunz, Zürich 1973, S. 21f.