Sonderausstellung: Ludwig Meidner

Ludwig Meidner, Apokalyptische Szene, 1912

Druck: Ludwig Meidner, Apokalyptische Szene, 1912
Ludwig Meidner, Apokalyptische Szene, 1912, Offsetdruck, 31,5 x 23,4 cm
Foto: Ursula Seitz-Gray, © Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Inv. Nr. JMF1994-0007 III/585
Sonderausstellung: Ludwig Meidner

Ludwig Meidner, Apokalyptische Szene, 1912

"… ein lauter Gedanke vom Tod fiel mich an mit einemmal.
Da stemmte er sich auf, Gerüst aus tausendfachem Fluch und Ungemach.
Mit gräulichen Gelächtern seine Würgefinger er mir entgegenschmiß. Seinen schmutzigen Speichel er auswarf mir zu Füßen. Sein Augenstachel – Zucken um das hölzerne Maul – sein Anhauch mich versengte wie ein Feuerbaum."

aus: Ludwig Meidner, "Rede (im Zwielicht) an den Tod", aus: Die Weissen Blätter. Jg. 6, Nr. 3, März 1919


Die tumultarische Szene entstand 1912, als Meidner die ersten Bilder schuf, die dann als "Apokalyptische Landschaften" bekannt wurden. In dieser Darstellung, in der alles in Bewegung ist, fällt es im Gewimmel der dynamischen Linien zunächst schwer, überhaupt einzelne Gegenstände zu erkennen: ein wankendes Haus, ein berstender Baumstamm, sich blähende Wolken. Erst auf den zweiten Blick erkennt man den zerfetzten menschlichen Torso, der mitten durch das Bild fliegt, und am rechten unteren Bildrand den abgerissenen Kopf, der kopfüber nach unten stürzt.

Meidners apokalyptische Szenen wurden im Nachhinein – und zwar nicht zuletzt vom Künstler selbst – als Vorahnungen des Ersten Weltkrieges interpretiert. Damals war durchaus eine gewisse Endzeitstimmung verbreitet, die durch Ereignisse wie die Wiederkehr des Halleyschen Kometen (1910), die Marokkokrise (1911) oder den Untergang der Titanic (1912) angeheizt wurde. Diese fand auch im literarischen Expressionismus ihren Niederschlag – man denke etwa an Jakob van Hoddis' "Weltende" oder Georg Heyms "Umbra vitae". Meidner war mit vielen expressionistischen Dichtern eng befreundet, was eine gegenseitige Beeinflussung nahelegt.

Weiterführende Literatur:
Gerda Breuer und Ines Wagemann: Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat. 1884-1966. 2 Bde. (Ausstellungskatalog Mathildenhöhe Darmstadt), Stuttgart 1991.
Carol S. Eliel (Hg.): Ludwig Meidner. Apokalyptische Landschaften (Ausstellungskatalog Los Angeles County Museum of Art, Berlinische Galerie, ), München 1990.
Thomas Grochowiak: Ludwig Meidner Recklinghausen 1966.

Galerie