Sonderausstellung: Erika Mann
Klaus Mann: Mephisto. Roman einer Karriere. Erstausgabe, Amsterdam 1936
Sonderausstellung: Erika MannKlaus Mann: Mephisto. Roman einer Karriere. Erstausgabe, Amsterdam 1936
Klaus Mann: Mephisto. Roman einer Karriere. Erstausgabe, Amsterdam 1936
Für Klaus Manns Werk in der Bundesrepublik einen Verlag zu finden, empfand Erika Mann seit dem Selbstmord des Bruders als Vermächtnis. Um die Neuauflage des Romans Mephisto entbrannte seit 1963 in der Bundesrepublik ein heftiger juristischer Streit. Der Held des Romans, ein begnadeter Schauspieler, der im nationalsozialistischen Deutschland eine glänzende Karriere macht, gilt als Porträt des Intendanten der preußischen Staatstheater, Gustaf Gründgens; der Roman als literarischer Racheakt des Autors an seinem ehemaligen Schwager. Der Erbe von Gustaf Gründgens klagte seit 1964 gegen seine Wiederveröffentlichung. 1968 bestätigte der Bundesgerichtshof das Verbot des Romans.