Erich Maria Remarque(Erich Paul Remark)

Erich Maria Remarque, Schriftsteller
Der Schriftsteller Erich Maria Remarque bei seiner ersten Ankunft in New York im März 1939
Bundesarchiv, Bild 183-K1018-513 / Fotograf: o. Ang.

Erich Maria Remarque(Erich Paul Remark)

Refugees sind wie Leute auf glattem Parkett, während andere auf der Erde stehen. Wir werden nichts Vernünftiges schreiben, bevor unsere Länder nicht befreit sind, – ganz gleich, ob wir zurückgehen werden oder nicht.

Tagebucheintrag Erich Maria Remarques über die von ihm empfundene Auswirkung des Exils auf seine schriftstellerische Arbeit, New York, 8. Juni 1943

Geborenam 22. Juni 1898 in Osnabrück
Gestorbenam 25. September 1970 in Locarno, Schweiz
ExilSchweiz, Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
BerufSchriftsteller

Bereits im April 1932 verließ der Schriftsteller Erich Maria Remarque Deutschland und ließ sich in der Schweiz nieder. Anlass war ein Strafbefehl wegen eines Devisenvergehens. Außerdem war Remarque durch seinen Roman Im Westen nichts Neues (1929; Verfilmung 1930) zum Ziel nationalsozialistischer Hetze geworden. Am 10. Mai 1933 wurden seine Werke öffentlich verbrannt.

Remarques Haus in Porto Ronco wurde ab 1933 auch zur Zufluchtsstätte für andere Verfolgte. Unter anderem zusammen mit Else Lasker-Schüler half er bei der Organisation von Unterkünften sowie durch finanzielle Unterstützung. Die Schilderungen der Geflüchteten gaben dem Schriftsteller Anstöße für seine literarische Arbeit.

Am 4. Juli 1938 wurde Erich Maria Remarque aus dem Deutschen Reich ausgebürgert. Im März 1939 reiste er in die USA, um die Vermarktung seines Romans Liebe deinen Nächsten voranzutreiben. Er kehrte kurz nach Europa zurück, bevor er Ende August 1939 endgültig in die USA emigrierte. Er ließ sich in Los Angeles, später in New York nieder.

Remarques Werke waren von einer pazifistischen und humanistischen Weltanschauung geprägt und außerhalb Deutschlands sehr erfolgreich. Seine materielle Situation erlaubte es ihm, sich auch in den USA für andere Exilierte einzusetzen, etwa durch finanzielle und politische Bürgschaften, z. B. für die Schauspielerin Elisabeth Bergner, oder durch großzügige Spenden, beispielsweise an den European Film Fund.

1947 wurde Remarque US-amerikanischer Staatsbürger. Ab 1948 lebte er sowohl in der Schweiz als auch in den USA. Nach Deutschland kehrte er nur besuchsweise zurück.

Auswahl wichtiger Werke:
Im Westen nichts Neues (Roman, 1929)
Drei Kameraden (Roman, 1938)
Liebe deinen Nächsten (Roman, 1941)
Arc de Triomphe (Roman, 1946)
Der Funke Leben (Roman, 1952)

Weiterführende Literatur:
Erich Maria Remarque: Das unbekannte Werk, Band 5: Briefe und Tagebücher, herausgegeben von Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1998.
Schneider, Thomas F.: Unabhängigkeit, Toleranz, Humor. Erich Maria Remarque, 1898–1970, Osnabrück: Rasch, 2001

Galerie