Telegramm an Fritz von Unruh auf Ellis Island (1940)

Telegramm: Fritz von Unruh
Amercian Guild for German Cultural Freedom: Telegramm an Fred Onof (d.i. Fritz von Unruh), New York, 13. August 1940
Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York / Deutsche Akademie im Exil, EB 70/117

Telegramm an Fritz von Unruh auf Ellis Island (1940)

Alias Fred Onof

Fred Onof / Ellis Island / Everything will be allright STOP do not worry

Telegramm der American Guild for German Cultural Freedom an Fritz von Unruh, 13. August 1940


Nach seiner Befreiung aus französischer Internierung gelang dem Schriftsteller Fritz von Unruh, zusammen mit seiner Frau Friederike, im Sommer 1940 die Flucht aus Frankreich. Mit gefälschten Pässen und einem US-Visum auf die Namen Fred und Frederique Onof flüchtete das Paar über Spanien in die USA. Am 10. August trafen sie auf der „Nea Hellas“ in New York ein. Bei der Einreise wurden sie auf Ellis Island interniert.

Mit diesem Telegramm kündigte die American Guild for German Cultural Freedom dem Schriftsteller den Besuch eines Mitarbeiters auf Ellis Island an, um ihm bei den Formalitäten zu helfen. Ausschlaggebend für die Befreiung der von Unruhs war schließlich eine eidesstattliche Erklärung Albert Einsteins. Fritz und Friederike von Unruh erhielten eine auf zwei Monate befristete Besuchserlaubnis in den USA. Ihre verbliebenen Ersparnisse wurden gepfändet, um zu garantieren, dass sie wieder ausreisen würden. Daraufhin schaltete sich auch das Emergency Rescue Committee ein. Die Hilfsorganisation befürchtete, die Pfändung der Ersparnisse könnte, wenn sie unwidersprochen bliebe, ein Präzedenzfall werden.

Nach mehreren befristeten Aufenthaltsdokumenten gelang es von Unruh erst 1943, ein reguläres Einwanderungsvisum zu erhalten. Nach einem Verhör durch die Einwanderungsbehörde schrieb er am 11. Juni 1943 in einem Brief an Kurt Pinthus: „Die letzten 10 Jahre waren zu hart. Dann noch 2 (mal) Lager! Flucht! und hier – überall verschlossene Türen!“

Weiterführende Literatur:
Schulz, Karola Schulz: Fast ein Revolutionär. Fritz von Unruh zwischen Exil und Remigration (1932-1962), München: Iudicium 1995.

Galerie