Bodo Uhse: Die erste Schlacht, Tarnschrift (1938)

Buchumschlag: Tarnschrift, Die erste Schlacht
Bodo Uhses Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg: Die erste Schlacht in der Verkleidung eines historischen Wallenstein-Romans. Einbandgestaltung von Karl Stratil.
Akademie der Künste, Berlin, Willi-Bredel-Archiv, Nr. 3031 © Maria Straub

Bodo Uhse: Die erste Schlacht, Tarnschrift (1938)

Die deutschen Schriftsteller gehen langsam an den ungeheuren Stoff des spanischen Bürgerkriegs. Langsam, weil die meisten von ihnen bis vor kurzem mitgekämpft haben […], langsam, weil eben ein solcher Stoff den kürzeren oder längeren Abstand braucht, der das Erlebnis zur Erfahrung macht.

Anna Seghers über Die erste Schlacht


Bodo Uhses Bericht über das nach dem 1936 hingerichteten deutschen Kommunisten Etkar André benannte Bataillon, das in der 9., später dann 11. Internationalen Brigade im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte, erschien 1938 als Buch in den Straßburger Editions Prométhée. Nach Deutschland gebracht und verbreitet werden konnte diese literarische Chronik der Ereignisse nur in Form einer Tarnschrift – fotografisch verkleinert und mit dem Umschlag von Gerhart Ellerts Wallenstein-Roman versehen.

Uhse schildert die Anfänge des in Albacete ausgebildeten und dann in Madrid eingesetzten Bataillons im Oktober, November 1936. Beschrieben werden die Begeisterung und der Tatendrang der jungen Freiwilligen, aber auch ihre Unerfahrenheit und mangelhafte Koordination. Uhse, der selbst zunächst als Reporter, später als Politkommissar im Spanischen Bürgerkrieg engagiert war, konnte sich nicht auf persönliche Erlebnisse berufen, er verwendete für seinen Bericht nachträgliche Aufzeichnungen und Gespräche mit Beteiligten. Der Schutzumschlag der Tarnschrift deckte übrigens selbst schon eine Autorin: Hinter dem Pseudonym Gerhart Ellert verbarg sich die österreichische Schriftstellerin Gertrud Schmirger, die seit 1933 im Speidel Verlag Wien historische Romane publizierte. Den Holzschnitt für das Umschlagbild des Wallenstein-Romans hatte Karl Stratil ausgeführt, der auch im besetzten Prag und später in der DDR zahlreiche historische Porträts schuf.

Galerie