Rudi Weissenstein: Hans Wilhelm Steinberg bei der ersten Probe des Palestine Orchestra, Fotografie

Fotografie: Rudi Weissenstein, Orchesterprobe
Der Dirigent Hans Wilhelm Steinberg weist den Musikerinnen und Musikern des Palestine Orchestra bei ihrer ersten Probe im November 1936 in Tel Aviv ihre Plätze zu. Fotografie: Rudi Weissenstein
Rudi Weissenstein, The PhotoHouse

Rudi Weissenstein: Hans Wilhelm Steinberg bei der ersten Probe des Palestine Orchestra, Fotografie

Das hervorragendste Orchester im kleinsten Lande.

Der Geiger Bronislaw Huberman über seine Idee eines Symphonieorchesters für Palästina, 1935


Diese Fotografie von Rudi Weissenstein hält die erste Zusammenkunft der Musiker*innen des neu gegründeten Palestine Orchestra Anfang November 1936 in Tel Aviv fest. Im Rahmen einer Sitzprobe weist der Dirigent Hans Wilhelm Steinberg den Musiker*innen ihre Plätze auf der Bühne des Konzertsaals zu. Unter der Leitung des US-amerikanischen Dirigenten Arturo Toscanini sollte wenige Wochen später das erste Konzert des Orchesters stattfinden. Steinberg, der in der ersten Saison auch selbst mehrere Konzerte des Orchesters leitete, bereitete die Musiker auf das Eröffnungskonzert unter Toscanini vor.

Die Gründung des Palestine Orchestra geht auf eine Idee und das langjährige Engagement des Geigers Bronislaw Huberman zurück. Gemeinsam mit Hans Wilhelm Steinberg, der von Beginn an als einer der künftigen Dirigenten des Orchesters im Gespräch gewesen war, hatte Huberman die Auswahl der Musiker vorgenommen, die aus verschiedenen europäischen Ländern stammten. Auch aus den Orchestern der Jüdischen Kulturbünde in Berlin und Frankfurt hatte Steinberg mehrere Musiker engagiert, die auf diese Weise eine Emigrationsmöglichkeit nach Palästina erhalten hatten.

Auf einer Fundraising-Reise durch die USA, bei der Huberman unter anderem von Albert Einstein unterstützt worden war, war es gelungen, Arturo Toscanini für das Gründungskonzert des Palestine Orchestra zu gewinnen und dem Orchester damit internationale Aufmerksamkeit und finanzielle Unterstützung zu verschaffen.

Weiterführende Literatur:
Toeplitz, Uri: Und Worte reiche nicht. Von der Mathematik in Deutschland zur Musik in Israel. Eine jüdische Familiengeschichte 1812-1998. Konstanz: Hartung-Gorre 1999
Von der Lühe, Barbara: Die Musik war unsere Rettung! Die deutschsprachigen Gründungsmitglieder des Palestine Orchestra. Tübingen: Mohr Siebeck 1998
Stompor, Stephan: Jüdisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat. Hannover: Europäisches Zentrum für Jüdische Musik 2001

Galerie