Margarete Steffin: Telegramm an Hanns Eisler (16. April 1940)

Telegramm: Margarete Steffin
Telegramm Margarete Steffins an Hanns Eisler mit der Bitte um Hilfe bei der Beschaffung von Besuchervisa für die Brecht-Gruppe in die USA, 1940
Akademie der Künste, Berlin, Hanns-Eisler-Archiv, Nr. 4263

Margarete Steffin: Telegramm an Hanns Eisler (16. April 1940)

Lieber Brecht, wir sind hier eine ganze kleine Armee, bemüht, Ihnen wirklich weiterzuhelfen

Lion Feuchtwanger an Bertolt Brecht am 13. Januar 1941


Im Frühjahr 1940 gingen viele Telegramme aus Stockholm und Helsinki nach New York, die von Bertolt Brecht und seiner Mitarbeiterin Margarete Steffin abgeschickt wurden. Brecht hatte ein Jahr zuvor Einwanderungsvisa für die USA beantragt, aber schneller schien es mit einer Einladung für einen Lehrauftrag an der New School for Social Research zu gehen. Auf Betreiben ihres Direktors Alvin Johnson waren schon Hanns Eisler und Erwin Piscator nach New York gekommen. Diese versuchten, Brecht nachzuholen, und Brecht bezog Margarete Steffin in diese Bemühungen mit ein.

Einen Tag nachdem das Telegramm versandt wurde, am 17. April 1940, flüchteten Brecht, Helene Weigel, ihre beiden Kinder und Margarete Steffin über die Ostsee nach Finnland weiter. Die Wehrmacht hatte am 9. April 1940 Dänemark und Norwegen überfallen, deshalb fühlte man sich in Schweden nicht mehr sicher. Ihren überstürzten Aufbruch schilderte Peter Weiss später im Roman Die Ästhetik des Widerstands.

In Helsinki stellte der amerikanische Konsul immer neue Bedingungen, um Brechts Reise zur New School hinauszuzögern. Doch im Mai 1941 trafen die regulären Visa ein. Zur „kleinen Armee“ von Freunden, die von den USA aus der Brecht-Gruppe mit Geld und der Beschaffung von Bürgschaften geholfen hatten, gehörten Lion Feuchtwanger, Elisabeth Hauptmann, Luise Rainer und William Dieterle.

Margarete Steffin musste die Reise in Moskau abbrechen, wo sie am 4. Juni in einer Klinik starb. Die anderen erreichten nach einer Zugfahrt durch Sibirien und einer Schiffsreise über den Pazifik am 21. Juli 1941 Los Angeles.

Galerie