Immigration Card für Arnold Schönberg (1935)
Immigration Card für Arnold Schönberg (1935)
Wenn du eine Ahnung hättest, wie schön es hier ist! Das ist die Schweiz, die Riviera, der Wienerwald, die Wüste, das Salzkammergut, Spanien, Italien – alles ist hier auf einen Platz zusammen. Dabei kaum ein Tag – angeblich auch im Winter – ohne Sonne.
Arnold Schönberg am 13. November 1934 an den Komponisten Anton Webern
Die Immigration Card vom 13. November 1935, ausgestellt im kalifornisch-mexikanischen Grenzort Calexico, war für den Komponisten Arnold Schönberg mehr als nur ein amtliches Dokument – sie war der Schlüssel zu einer besseren Gesundheit. Schönberg litt unter Asthma und hatte seit seiner Ankunft in den USA im Oktober 1933 sehr häufig Asthmaanfälle und starke Erkältungen. In Briefen an seinen ehemaligen Schüler Anton Webern berichtet er oft von körperlichen Beschwerden: Die Anstrengungen des Neubeginns, verbunden mit vielen Reisen, waren eine große Belastung. Schönberg pendelte zwischen Boston und New York, denn an beiden Orten hatte er Schüler und dirigierte. Doch sowohl in Boston wie auch in New York vertrug er das Klima nicht und klagte über die großen Temperaturunterschiede. Daher entschloss er sich im Sommer 1934, mit seiner Familie nach Kalifornien zu ziehen und sich dauerhaft in der Nähe von Los Angeles niederzulassen. Dort kam er gleich in einen vertrauten Kreis zahlreicher Emigranten: Er traf den mit ihm befreundeten Dirigenten Otto Klemperer wieder, lernte später den Komponisten Paul Dessau und den Schriftsteller Thomas Mann kennen.
Die hier gezeigte Immigration Card musste in regelmäßigen Abständen neu ausgestellt werden; erst 1941 wurde Arnold Schönberg amerikanischer Staatsbürger.