Arnold Schönberg: Eine seiner Adresskarten (ca. 1938)
Das erste, was Du jetzt tun mußt, ist, Dir unverzüglich ein Quota Visa zu besorgen. Denn wenn Schirmer Dich dann wirklich anstellt, so seid ihr ja aus dem Wasser. Die Leute verlangen sehr viel Leistung, anerkennen sie aber auch. Nur bitte ich Dich: sei sehr vorsichtig. Es ist hier eine weit größere Höflichkeit im Gebrauch als bei uns.
Arnold Schönberg in einem Brief an seinen Schwiegersohn Felix Greissle am 7. Juni 1938
Der Komponist Arnold Schönberg war in seiner ersten Ehe zweimal Vater geworden: 1902 kam die Tochter Gertrude, genannt Trudi, zur Welt, 1906 wurde der Sohn Georg geboren. Gertrude heiratete den Komponisten Felix Greissle; ihre Namen sind die Haupteinträge auf dieser Karteikarte aus Schönbergs Adressenverzeichnis. Neben einem Adressbuch pflegte er über Jahrzehnte eine Sammlung von Adressen, die separat auf einzelnen Karteikarten verzeichnet wurden.
Gertrude und Felix Greissle beschlossen 1938, nach der Annexion Österreichs, Wien zu verlassen. Sie konnten im Juni 1938 mit ihren drei Kindern in die USA einreisen. Die Namen von Schönbergs Enkeln sind auf der Adresskarte handschriftlich ergänzt: Arnold, Antoinette und Adriana. Schwiegersohn Felix Greissle hatte in Europa die meisten Abschriften von Schönbergs Werken angefertigt und bekam nach der Emigration durch die Vermittlung seines Schwiegervaters eine Stelle als Hauptschriftleiter beim Musikverlag G. Schirmer in New York. Die Berufsbezeichnung eines „Director of Serious Music Publication“ ergänzt den Namenseintrag für Felix Greissle auf der Karteikarte.