Eric Schaal: Fotografie von Salvador Dalí (1939)

Fotografie: Eric Schaal von Salvador Dalí
Eric Schaal und Salvador Dalí, fotografiert von Eric Schaal, New York 1939
Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Nachlass Eric Schaal, EB 2003/051, © Wallstein Verlag, Göttingen

Eric Schaal: Fotografie von Salvador Dalí (1939)

Anlässlich der Weltausstellung 1939 in New York entwarf der surrealistische Künstler Salvador Dalí eine gigantische Unterwasserphantasie: einen Pavillon mit dem Titel Dream of Venus. Während der Vorbereitungen kritisierte Dalí die Organisatoren der Weltausstellung heftig für ihre Engstirnigkeit, hatte man ihm doch nicht erlaubt, die Venus von Botticelli mit einem Fischkopf auszustatten. Aus Protest ließ er von einem Sportflugzeug aus Flugblätter mit dem Titel Unabhängigkeitserklärung der Phantasie und Erklärung der Rechte des Menschen auf seine Verrücktheit abwerfen. Das Projekt galt als eine der ersten Multimedia-Installationen der Kunstgeschichte und wurde unter anderem von dem Fotografen Eric Schaal ausführlich dokumentiert.     

Eric Schaal war jedoch eigentlich ein Spezialist für Künstlerporträts. Er war bekannt dafür, seine Modelle nicht in bestimmte Posen zu drängen oder sie beispielsweise mit Requisiten ihres Berufs abzulichten. Seine Bilder wirken daher oft ungezwungen und privat. Mit Salvador Dalí arbeitete der Fotograf zwischen 1937 und 1942 gleich mehrfach zusammen. Dalí hatte dabei seine eigenen Vorstellungen davon, wie er dargestellt sein wollte, und Schaal ließ der Spielfreude seines Modells freien Lauf.

Galerie