Brief von Walter Reisch an Marlene Dietrich, 8. März 1934
In Berlin ist unfassbare Arbeitslosigkeit unter den Film- und Bühnenleuten, alle gegenteiligen Nachrichten, die man vielleicht drüben bei Euch ausposaunt, sind Unsinn und Lüge. Und [i]n Wien und Paris --- wird fast überhaupt nichts gearbeitet. Unsagbares Elend überall. Man schämt sich fast, [A]bendbrot zu essen und reine Wäsche zu tragen. Auch kein Hoffnungsschimmer! Nichts!
Walter Reisch an Marlene Dietrich, 8. März 1934
Der Drehbuchautor Walter Reisch und die Schauspielerin Marlene Dietrich waren befreundet. Nach Dietrichs Umzug in die USA 1930 schrieben sie sich ausführliche Briefe. Reisch hielt den Hollywood-Star über die Ereignisse im deutschen und österreichischen Filmgeschäft auf dem Laufenden, was ab 1933 vor allem bedeutete, von Berufsverboten und Zensur zu berichten. Er selbst war ebenfalls betroffen. Er hatte Berlin zwar verlassen und war nach Wien zurückgekehrt, wo er auch gleich engagiert wurde, doch durfte sein Name nicht im Abspann genannt werden – schließlich wollten die Österreicher ihre Filme nach Deutschland verkaufen.
Auch auf die berufliche Situation seiner Briefpartnerin ging er stets ein und schrieb kleine Kritiken zu ihren aktuellen Filmen. 1934 drehte Marlene Dietrich gerade The Scarlet Empress (dt. Die scharlachrote Kaiserin, 1934), während zeitgleich in den Kinos auch Elisabeth Bergner Katharina die Große verkörperte. Reisch versicherte seiner Freundin, dass Elisabeth Bergner in diesem Film keine Konkurrenz für sie sei.
In ihren Briefen ging es viel, aber nicht ausschließlich um Film. Reisch vergaß beispielweise nie, Grüße an Rudi Sieber, den Ehemann, und die Tochter Maria, genannt Heidede, zu bestellen.
Als Walter Reisch 1937 selbst nach Hollywood ging, brach der Briefwechsel ab – nun traf man sich wieder persönlich. Erst aus den 1980er Jahren sind wieder Briefe des Drehbuchautors an die mittlerweile vereinsamte Filmdiva erhalten.
Weiterführende Literatur:
Krenn, Günter (Hg.): Walter Reisch. Film schreiben. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2004