Richard Paulick: Skizzen zur Stadtplanung von Shanghai (1947)

Skizzen: Richard Paulick, Stadtplanung Shanghai
Richard Paulick, Skizze von Stadtteilen Shanghais, um 1947
Architekturmuseum der TU München, pauli-230-201, pauli-40-204, pauli-230-203, mit freundlicher Genehmigung des Nachlasses Richard Paulick

Richard Paulick: Skizzen zur Stadtplanung von Shanghai (1947)

[…] der Verkehrsplan, Strassenregulierung, das neue Hafensystem und der neue Zentralbahnhof gehoeren zu meinen Aufgaben […]

Richard Paulick an Herbert Melchert, 1948


Weil für den Architekten Richard Paulick die Aussichten auf eine zeitnahe Remigration aus Shanghai schwanden, engagierte er sich verstärkt bei der Planung der Stadtentwicklung Shanghais und wurde im Dezember 1945 zum Mitglied im Technical Advisory Board ernannt. Grundlage der Planung bildete die Neighbourhood Unit: Die Stadt sollte sich aus mehreren kleinen, autonomen, jedoch miteinander verknüpften Einheiten zusammensetzen.

Die kleinste Nachbarschaftseinheit sollte je nach Entwurf aus 2000 bzw. 4000 Personen bestehen. Für jede dieser Einheiten waren eine Schule, ein Kindergarten, ein Spielplatz, eine Bibliothek, und Versorgungseinrichtungen vorgesehen. Die kleinen Einheiten wurden zu einer mittleren und diese wiederum zu einer größeren Einheit, den sogenannten Bezirken, zusammengefasst. Die Stadt sollte in zwölf Verwaltungsdistrikte gegliedert sein.

Im Vorfeld der Planung standen Analysen der vorhandenen Infrastruktur, Grünflächen, Verwaltungs-, Sozial- und Kultureinrichtungen sowie kommerzielle Einrichtungen. Paulick brachte für den ersten Entwurf seine Kenntnisse aus Europa in die Planungen ein und plädierte dafür, aus diesen Erfahrungen zu lernen und sie für die Urbanisierung in China zu nutzen.

Die Planungen beinhalteten das Straßen- und Kanalsystem, Wasser- und Schifffahrtswege, Hafenanlagen, Eisenbahnnetz, Be- und Entwässerungssysteme, die Verbesserung der Abwasserbeseitigung.

Die vorliegenden Objekte sind Ideenskizzen nach ersten Analysen unter Berücksichtigung bereits vorhandener Strukturen und geographischer Gegebenheiten. 

Galerie