Klaus Modick: Sunset, Roman (2011)
Klaus Modick: Sunset, Roman (2011)
Die Freunde und Gefährten des Exils sind längst nach Europa zurück gekehrt. Brecht, Eisler, Chaplin, Thomas Mann. Döblin. Oder gestorben. Heinrich Mann, Franz Werfel. Begraben unter Palmen. Und Brecht. Staatsbegräbnis im Sand von Berlin.
Klaus Modick, Sunset, 2011
Der Freundschaft zwischen den Schriftstellern Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht widmete Klaus Modick seinen Roman Sunset. Die Handlung setzt mit der Nachricht von Brechts Tod und der Einladung zu seinem Begräbnis ein, die Feuchtwanger in seiner Villa in Kalifornien erreichen. Feuchtwanger ruft sich im Folgenden die verschiedenen Episoden der Freundschaft wieder ins Gedächtnis. Er lässt die Anfänge seiner väterlichen Freundschaft zu dem jungen aufstrebenden Schriftsteller Revue passieren. Er sinniert über das geteilte Leid der Emigration und denkt an verwaiste Bibliotheken und Streitigkeiten mit anderen Weggefährten zurück. Auch die Stationen des Exils, an denen Brecht und er zeitweise gemeinsam gelebt haben, etwa Sanary-sur-Mer und Los Angeles, vergegenwärtigt sich der 1933 aus Deutschland emigrierte Erfolgsautor.
Sunset ist dokumentarisch und fiktiv zugleich. Modick, der 1980 über Feuchtwanger promovierte, vermischt überlieferte Tatsachen und Erfundenes aus dem Leben des Emigranten. Zahlreiche Persönlichkeiten des kalifornischen Exils wie Arnold Schönberg, Hanns Eisler, Thomas Mann und Franz Werfel wurden ebenfalls zu Protagonisten des Romans. Aus mündlichen und schriftlichen Äußerungen, die Feuchtwanger, Brecht oder Arnold Zweig zugeschrieben werden, komponiert Modick ein literarisches Spiel an den Grenzen von Fakt und Fiktion, das er mit einigen seiner Kollegen teilt. Auch der Schriftsteller Michael Lentz verarbeitete in seinem Roman Pazifik Exil das kalifornische Exil. Vergangenheit und Gegenwart gehen auch dort einen lebendigen Dialog ein, so dass die Beschäftigung mit dem Exil auf besondere Weise eine Aktualität erlangt, die auch Fragen nach heutiger Migration von Künstlern aufwirft.