Helmut Krommer: Dubrovnik, Zeichnung (9. Juni 1939)

Zeichnung: Helmut Krommer, Dubrovnik
Helmut Krommer, Dubrovnik, Zeichnung, 9. Juni 1939
Nürnberg, GNM, DKA, NL Krommer, Helmut, unverzeichnet (1), mit freundlicher Genehmigung von Barbara Sadagopan

Helmut Krommer: Dubrovnik, Zeichnung (9. Juni 1939)

Von Prag nach England über den Balkan

[…] und trachten Sie, aus Ihrem dortigen Aufenthalt unter den obwaltenden Umständen das beste herauszuholen.

Josef Belina aus London an Helmut Krommer in Dubrovnik, 11. Juni 1939


Im März 1939 annektierte Deutschland die Tschechoslowakei. Die zahlreichen Künstler, die in den Jahren zuvor vor den Nationalsozialisten nach Prag geflohen waren, konnten nun auch dort ihres Lebens nicht mehr sicher sein. Einer von ihnen, der 1933 aus Berlin emigrierte Maler und Grafiker Helmut Krommer, erkannte die Gefahr schnell und entzog sich den Besatzern.

Sein Fluchtplan führte Krommer nach Jugoslawien. In Spielberg nahe der österreichisch-jugoslawischen Grenze begegnete er Gestapo-Leuten. Mit Glück gelang ihm der Grenzübertritt. Dem Künstler war das Land von früheren Reisen her vertraut. Seine letzte Ausstellung in Deutschland vor dem Umzug nach Prag hatte jugoslawische Motive gezeigt. Krommers Aufenthalt 1939 allerdings war alles andere als eine Studienreise. Der Künstler hatte sich in Prag von seiner Frau und den beiden Töchtern trennen müssen. Sie versuchten getrennt von ihm nach England zu gelangen.

Es ist bemerkenswert, dass Krommers Kunstschaffen auch in dieser ungewissen Zeit nicht versiegte. Eine farbige Zeichnung der Küste bei Dubrovnik ist nur eines von mehreren Werken aus jenen Wochen, in denen er festhielt, was ihn umgab, Mitmenschen wie Landschaften. Doch Krommers Hauptsorge war, seiner Familie nachreisen zu können. Am 23. Juni 1939 schrieb ihm das Londoner Komitee tschechoslowakischer Flüchtlinge die ersehnte Zusage für ein Visum. Im Monat darauf traf Krommer in England seine Frau und die Töchter wieder. Wenige Wochen vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges begann so für alle Vier ein neuer Exilabschnitt auf der britischen Insel.

Galerie