Empfehlungsschreiben für Georg Kreisler von Arnold Schönberg (1939)

Empfehlungsschreiben von Arnold Schönberg
Kopie einer handschriftlichen Empfehlung von Arnold Schönberg für Georg Kreisler, Los Angeles, 1939
Arnold Schönberg Center Wien, mit freundlicher Genehmigung von Lawrence Schönberg

Empfehlungsschreiben für Georg Kreisler von Arnold Schönberg (1939)

Bald nach der Ankunft der Familie Kreisler 1938 in den USA wurde das musikalische Talent des 16-jährigen Georg Kreisler in der neuen Umgebung wahrgenommen. In der High School wirkte er bei zahlreichen Aufführungen als Pianist und Arrangeur mit. Der Dirigent Artur Guttmann, der mit der Familier Kreisler befreundet war, wurde auf Georgs Begabung aufmerksam und schickte den jungen Mann zum Komponisten Arnold Schönberg, der Professor an der University of California at Los Angeles (UCLA) war.

Schönberg war ebenfalls vom Talent Kreislers überzeugt. Er wollte ihn gern als Schüler in seine Kompositionsklasse aufnehmen und setzte dieses Empfehlungsschreiben an das Immatrikulationsbüro der UCLA auf. Schönberg versuchte auf diese Weise, einen Sonderstatus für Georg Kreisler zu erwirken, denn er hatte aufgrund seines jugendlichen Alters weder ein Abiturzeugnis seines früheren Gymnasiums in Wien noch ein Abschlussdiplom der High School. Mit Schönbergs Empfehlungsschreiben stellte sich Kreisler bei Mr. Showman, dem Rektor der Universität vor – erfolglos. 

Georg Kreisler begann wenig später sein Studium an einer anderen Universität: an der University of Southern California. Bald trug er den größten Teil zum Haushaltsgeld der Familie Kreisler bei, denn Gesangsprofessoren engagierten den jungen Pianisten als Klavierbegleiter für ihre Schüler, er trat in Revuen als Pianist auf und brachte Schauspielern, soweit es ihre Rollen erforderten, die richtige Körperhaltung am Klavier bei.

Galerie