Szenenfoto aus dem Deutschen Theater „Kolonne Links“ in Moskau (1934 – 1935)
Szenenfoto aus dem Deutschen Theater „Kolonne Links“ in Moskau (1934 – 1935)
Ich bin sehr glücklich, Dir diesen schönen Erfolg meiner schweren Bemühungen um ein reguläres Theater mitteilen zu können. Ich habe […] damit Recht behalten, dass ich nicht erst lange gefragt und gefordert, sondern mit den bescheidensten Mitteln einfach praktisch angefangen habe.
Gustav von Wangenheim in einem Brief an Alexander Granach am 23. Juli 1934
Das Deutsche Theater „Kolonne Links“ in Moskau setzte sich aus Mitgliedern zweier Theatergruppen zusammen, die in der Weimarer Republik aufgetreten waren: der „Kolonne Links“, Werbetruppe der Internationalen Arbeiterhilfe, geleitet von Helmut Damerius, und Gustav von Wangenheims Truppe 1931, die noch bis März 1933 erfolgreich im Kleinen Theater unter den Linden sein Stück Die Mausefalle gespielt hatte. Während die Schauspieler der „Kolonne Links“ schon mit Tourneen in der UdSSR unterwegs gewesen waren und nun als Emigranten dorthin zurückkehrten, retteten sich die Mitglieder der Truppe 1931 zunächst nach Paris. Die meisten von ihnen gingen 1934 nach Moskau, um ein deutsches Emigrantentheater zu gründen, das bessere Aufführungsmöglichkeiten und Lebensbedingungen versprach.
Gustav von Wangenheim, der das Ensemble in Moskau künstlerisch leitete, stellte ein Programm von experimentellen Stücken zusammen, die an einem Abend hintereinander aufgeführt wurden. Er hatte sie selbst geschrieben oder für die Truppe bearbeitet. Die Tänzerin Luisrose Fournes, die von den Städtischen Bühnen Bochum kam, nahm in Moskau Unterricht bei der Schauspielerin Carola Neher. Mehrere Mitglieder der Gruppe lebten in einer Wohnung am Kusnezkij Most 22 zusammen. Sie verbrachten auch oft ihre Freizeit gemeinsam. Ihr Theater existierte nur ein Jahr, ohne eine eigene Bühne oder ein festes Haus zu haben. 1935 ging ein Teil der Schauspieler nach Dnjepropetrowsk, wo sie eine Wandertheatergruppe bildeten, andere wurden zu Darstellern des Films Kämpfer.