Chanan Frenkel, Blutbank in Jaffa, Architekturmodell (1953-1956)

Architekturmodell: Chanan Frenkel
Architekturmodell der Blutbank in Jaffa, nach einem Entwurf von Chanan Frenkel
Stiftung Bauhaus Dessau, Entwurf Chanan Frenkel © David Frenkel, Fotografie: Iglhaut + von Grote

Chanan Frenkel, Blutbank in Jaffa, Architekturmodell (1953-1956)

Die 1930 in Tel Aviv gegründete Hilfsorganisation Magen David Adom errichtete 1947 die ersten Blutbanken in Palästina, um Blut für Notfälle bereitstellen zu können. Für den Bau einer Blutbank in Jaffa beauftragte die Organisation Anfang der 1950er Jahre den Architekten Chanan Frenkel, der zu Beginn der 1930er Jahre seine Ausbildung am Bauhaus Dessau absolviert hatte. 

Das zwischen 1953 und 1956 entstandene Gebäude ist ein Zweckbau im nüchternen Bauhaus Stil. Die meisten Bestandteile des Gebäudes folgen in ihrer Gestaltung einzig und allein zweckmäßigen Anforderungen. Eine Ausnahme bilden der Eingang und die markanten Fensterkästen, die wie Gitter aus Beton die Fenster umrahmen. Letztlich haben jedoch auch diese Kästen eine Funktion: Sie verhindern das Eindringen von zu viel Licht und damit das Überhitzen des Gebäudes.

Die Blutbank in Jaffa stellt das Hauptwerk von Chanan Frenkel dar. Frenkels vorherige Aufträge waren kleinere Privatgebäude oder wurden nicht realisiert.

Galerie