Lyonel Feininger: The Jagged Reef (1939)
Lyonel Feininger: The Jagged Reef (1939)
Wir müssen völlig vergessen, daß ich einmal ein „erfolgreicher Künstler“ im Deutschland der Vor-Nazi-Zeit war. In Deutschland ist alles vorbei für uns, und hier hat noch nichts richtig begonnen.
Lyonel Feininger in einem Brief an die Kunsthändlerin Galka Scheyer, 23. August 1937
Nur wenige Zeichnungen und Aquarelle prägen die erste Phase des Malers Lyonel Feiningers in den USA. Erst zwei Jahre nach der Ankunft Feiningers in Amerika entstanden die ersten Ölgemälde. The Jagged Reef thematisiert mit dem Segelschiff ein typisches Motiv des Künstlers. Schiffe prägten bereits sein in Deutschland entstandenes Werk: Das Schiff, die Stadt und das Meer zählten zu seinen bevorzugten Motiven sowohl in Deutschland als auch in Amerika. Viele von Feiningers in den USA geschaffenen Werken rezipieren die verlassene Wahlheimat Deutschland. Die Motive der gewohnten Umgebung finden sich als Erinnerungen in Aquarellen, Ölgemälden und Holzschnitten wieder. Die Bildwelt Feiningers erweiterte sich in Amerika um die moderne monumentale Architektur – die Skyscraper Manhattans.
Am 26. September 1939 vollendete er die Grafik The Jagged Reef, die sich einreiht in die seit 1936 entstandenen Aquarelle. Das kompositorische Grundgerüst legte er als Federzeichnung mit den für Feininger typischen wie prismatisch gebrochen erscheinenden Bildelementen an, in die er anschließend mit Farbe hineinging. Feininger verwendete Aquarellfarben nie allein, sondern immer in Verbindung mit Feder und Tusche. Das Thema Schiff beschäftigte Feininger zwischen 1938 und 1939 besonders: Er fertigte für die New Yorker Weltausstellung zwei Wandmalerei-Entwürfe für das Marine Transportation Building und das Masterpieces of Art-Building.