Szenenfotografie von Albert Bassermann als Van Meer in Foreign Correspondent (1940)

Fotografie: Albert Bassermann, Foreign Correspondent
Szenenfotografie von Albert Bassermann als Van Meer in Foreign Correspondent, 1940
© akg-images/Album/United Artists

Szenenfotografie von Albert Bassermann als Van Meer in Foreign Correspondent (1940)

Wenn Sie meinen Fall nicht ganz individuell behandeln, werden wir meiner Ansicht nach nicht sehr weit kommen.

Albert Bassermann an Paul Kohner, La Jolla, 29. Juni 1939


Vom vielbeschäftigten und hofierten Hauptdarsteller in Europa zum „small part“ mit viel drehfreier Zeit in Amerika – der Schauspieler Albert Bassermann, der 1939 ins Exil in die USA gegangen war, war dort höchst unzufrieden mit seiner Auftragslage. Das ließ der 72-Jährige die Mitarbeiter seiner Agentur, der Kohner Agency am Sunset Boulevard in Hollywood, auch wiederholt spüren. Dabei wurde er durchaus gebucht und zumeist als freundlicher alter Herr besetzt – anders als Kollegen wie Conrad Veidt, Alexander Granach oder Fritz Kortner musste Bassermann nie einen Nazi spielen. Und er erregte mit seinen kurzen, aber überzeugenden Auftritten sogar einiges Aufsehen. Für seine Rolle als entführter niederländischer Politiker Van Meer in Alfred Hitchcocks Propagandathriller Foreign Correspondent (1940, dt.: Der Auslandskorrespondent) wurde Bassermann, der kaum Englisch sprach, für den Oscar in der Kategorie „Bester Nebendarsteller“ nominiert. Seinen Text hatte er sich phonetisch aufschreiben lassen und dann auswendig gelernt.

Dieses Szenenbild zeigt den altersweisen Staatsmann und Geheimnisträger Van Meer Sekunden vor seiner Entführung. Kurz darauf wird aus der Menge auf ihn geschossen, er stürzt die Treppe herunter, und in dem darauf folgenden Durcheinander wird er von vorgeblichen Helfern in ein Auto gezerrt und verschleppt.

Galerie