Thomas-Mann-Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Logo

ETH Zürich Thomas-Mann-Archiv ETH-Bibliothek

Rämistr. 101

8092 Zürich

Thomas-Mann-Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Schreibtisch und Arbeitszimmer Thomas Manns im Thomas-Mann-Archiv im Bodmer-HausSchreibtisch und Arbeitszimmer Thomas Manns im Thomas-Mann-Archiv im Bodmer-Haus© Thomas-Mann-Archiv, ETH ZürichDas Thomas-Mann-Archiv beherbergt den weltweit grössten Handschriftenbestand Thomas Manns – darunter Werkmanuskripte, Tagebücher, Notizbücher und Briefe. Eine besondere Attraktion bildet das im Originalzustand erhaltene Arbeitszimmer des Nobelpreisträgers. Angesiedelt ist das Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek an der ETH Zürich, einer der international führenden Hochschulen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, und findet sich dort im Verbund mit einer Reihe historisch und wissenschaftlich wertvoller Sammlungen und Archive.

Das Thomas-Mann-Archiv bildet die zentrale Forschungsstelle zu Leben und Werk des Autors. Es hat drei Hauptaufgaben:

Archiv: Archiv: Das Thomas-Mann-Archiv hat den Nachlass neu erschlossen und digitalisiert. Metadaten und ausgewählte Digitalisate der Handschriften- und Pressedokumentationsbestände sind über die Archivdatenbank online zugänglich, rechtefreie Fotografien über die Bilddatenbank E-Pics. Ausserdem werden die Bestände von und über Thomas Mann laufend erweitert.

Ausstellung: In einer Dauerausstellung kann die Rekonstruktion von Thomas Manns Arbeitszimmer in Kilchberg mit den entsprechenden Originalgegenständen besichtigt werden – insbesondere Thomas Manns Schreibtisch, der den Autor durchs gesamte Exil begleitet hat, ist ein eindrückliches Lebens- und Wirkungs-Zeugnis. Thomas Manns eigene Bibliothek gibt Einblick in seine Lektüre und Arbeitsweise.

Forschung: Das Thomas-Mann-Archiv gibt zwei wissenschaftliche Reihen heraus – die Thomas-Mann-Studien und das Thomas Mann Jahrbuch – und ist an der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe beteiligt. Ausserdem unterstützt es Forschende aus aller Welt.

„… wir haben überlebt, die Schweiz und ich“. Thomas Mann im Schweizer Exil

Von 1933 bis 1938 lebte Thomas Mann im Schweizer Exil. 1952 kehrte er aus den USA in die Schweiz zurück und lebte hier bis zu seinem Tod. Rückblickend fasste er seine Beziehung zur Schweiz folgendermaßen zusammen: „Denn eine Heimat war [dieses Land] mir geworden, als Deutschland mir verlorengegangen war“. Es war deshalb Thomas Manns Wunsch, seinen Nachlass aus Dank für das gewährte Exil der Schweiz zu schenken. Da er zu seinem 80. Geburtstag von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich einen Ehrendoktor der Naturwissenschaften erhielt, bestand bereits eine Verbindung zwischen Thomas Mann und der ETH Zürich. 1956 – bereits ein Jahr nach Thomas Manns Tod – übertrugen die Erben die Schenkung des gesamten schriftlichen Nachlasses sowie der kompletten Einrichtung von Thomas Manns letztem Arbeitszimmer an die ETH Zürich. Diese Hochschule wiederum richtete ein eigenes Institut dafür ein: Das Thomas-Mann-Archiv. Seit 1961 ist das Thomas-Mann-Archiv im Haus des Zürcher Literaten Johann Jakob Bodmer untergebracht, der auch Goethe zu seinen Gästen zählte. Seit 2012 gehört das Thomas-Mann-Archiv dem Bereich der ETH-Bibliothek an. (Quellenangaben der Zitate: Thomas Mann: Wiedersehen mit der Schweiz, 1947. In: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe: Essays VI 1945–1950, hrsg. und textkritisch durchgesehen von Herbert Lehnert, Frankfurt/Main: S. Fischer 2009, Bd. 19.1, S. 269–270)

Daten und Zahlen

Die Bestände umfassen rund 4.700 Bände aus Thomas Manns eigener Bibliothek, ca. 3.000 Werkmanuskripte und Werkmaterialien, ca. 31.000 Korrespondenzstücke von und an Thomas Mann sowie zwischen Dritten, 36 Tagebücher und 14 Notizbücher. Ausserdem besitzt das Archiv eine historische Zeitungsartikelsammlung von ca. 83.000 Einheiten seit 1895, rund 6.000 Fotos, sowie auf Thomas Mann und sein Umfeld spezialisierte Sekundärliteratur.

Öffnungszeiten

Das Thomas-Mann-Archiv ist für Forschende, Interessierte, Führungen und Schulklassen von Montag bis Freitag geöffnet (10:00–17:00, Voranmeldung erforderlich).
Die Ausstellung ist für Besucher von Montag bis Freitag geöffnet (10:00–17:00, ohne Voranmeldung, freier Eintritt).

Veranstaltungen

Seit 2017 für das Thomas-Mann-Archiv die «Thomas Mann Lectures» durch. Jährlich wird eine international renommierte Persönlichkeit der Literaturwissenschaft an die ETH Zürich eingeladen. Die Vortragsreihe der Thomas Mann Lectures zielt auf grundlegende und aktuelle Fragestellungen, die vom Werk Thomas Manns ausgehen, und richtet sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an ein wissenschaftliches Publikum.